Sommertage nicht unterschätzen Tipps gegen Bakterien im Kühlschrank
Die im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel sind ideale Brutstätten für Bakterien. Experten raten daher dazu, vor allem an heißen Tagen, die Temperatur des Kühlschranks nochmals herabzuregeln. Lesen Sie hier weitere Tipps gegen Bakterien im Kühlschrank.
Anbieter zum Thema

Wiesbaden – Strahlend blauer Himmel, Sonne satt und Temperaturen über 30 Grad: Deutschland genießt das traumhafte Sommerwetter - auch mit kühlen Getränken aus dem Kühlschrank. Doch die praktischen Geräte können jetzt zum Gesundheitsrisiko werden. Denn auch die Temperatur im Inneren steigt, und mit ihr die Zahl der Bakterien auf Ablageflächen und Lebensmitteln. Die Folge können Übelkeit, Fieber und schwere Durchfallerkrankungen sein. Das Infocenter der R+V Versicherung rät deshalb, die Temperatur im Kühlschrank auf vier bis sechs Grad einzustellen und ihn regelmäßig zu reinigen.
Mehr Keime als auf einem Toilettensitz
Mehr als zehn Millionen Keime pro Quadratzentimeter haben Wissenschaftler in Kühlschränken gefunden - im Gegensatz zu 100 auf einem Toilettensitz. „Bakterien finden in Lebensmitteln ideale Nährstoffe wie Eiweiß und Fett. Bei mehr als sechs Grad haben sie günstige Wachstumsbedingungen“, erklärt Dr. Marko Ostendorf, Arzt des R+V-Infocenters. So können sich aus einigen Salmonellen innerhalb weniger Stunden Millionen entwickeln. Aber schon der Verzehr einiger tausend Erreger kann krank machen. Im Gegensatz zu Schimmel können Menschen diese Keime weder sehen noch riechen. Deshalb sollten Verbraucher ihren Kühlschrank regelmäßig mit einem Reinigungsmittel oder Essigwasser auswaschen.
(ID:44259196)