Kann Ernährung die Veranlagung für Krankheiten beeinflussen? Also die genetische Prädisposition? Das hat ein internationales Forscherteam nun im Tiermodell untersucht und die Studie aktuell in Nature Communications publiziert. Die so genannte westliche Diät zeigte dabei deutliche negative Effekte. Der Krankheitsmanifestation ging eine Veränderung der Darmflora voraus.
Viren docken gezielt an Zuckerstrukturen auf den Zellen ihres Wirts an. Die spezifische Vorliebe für solche Zuckermoleküle kann aber spontan abnehmen, wie eine Studie von Forschern der Universität Lübeck zeigt. Ein tieferes Verständnis dieser verringerten Wechselwirkung zwischen Virus und Wirt könnte helfen, neue Impfstoffe zu entwickeln.
Wie grün werden unsere Städte? Ein europäisches Forschungsteam entwickelt Roboterschwärme, die mit Pflanzen zusammenarbeiten und dadurch eine neue, natürliche Architektur schaffen sollen. Jetzt stellte die Forschergruppe ihre neusten Ergebnisse vor.
Wie grün werden unsere Städte? Ein europäisches Forschungsteam entwickelt Roboterschwärme, die mit Pflanzen zusammenarbeiten und dadurch eine neue, natürliche Architektur schaffen sollen. Jetzt stellte die Forschergruppe ihre neusten Ergebnisse vor.
Wie grün werden unsere Städte? Ein europäisches Forschungsteam entwickelt Roboterschwärme, die mit Pflanzen zusammenarbeiten und dadurch eine neue, natürliche Architektur schaffen sollen. Jetzt stellte die Forschergruppe ihre neusten Ergebnisse vor.
Warum sind Diäten zur Gewichtsreduktion selten von dauerhaftem Erfolg geprägt und der so genannte Jojo-Effekt vielen Übergewichtigen ein allzu bekanntes Phänomen? Übergewichtige berichten oft, dass sie keine Sättigung wahrnehmen. Nun haben Forscher als mögliche Ursache für das fehlende Sättigungsgefühl eine gestörte Hirn-Energiegewinnung ausgemacht. Zudem hängen offenbar Psyche, Hirnenergiestoffwechsel und Körpergewichtsregulation eng miteinander zusammen, weshalb offenbar auch bei Übergewicht eine Verhaltenstherapie anstelle von Diätplänen Erfolg hat, berichten die Forscher.
Am Lübecker Institut für Medizinische Informatik werden Assistenzsysteme für die intraoperative Planung und Navigation von Katheterpunktionen zur Cervix- und Prostata-Brachytherapie der entwickelt. Nun hat das Lübecker Institut ein neues Verfahren vorgestellt.
In einer aktuellen Studie fanden Forscher der Universitäten Lübeck und Zürich und der Feinberg School of Medicine in Chicago heraus, dass großzügiges Verhalten und Glücksgefühle in unserem Gehirn miteinander verknüpft sind.
Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck wird ein neuartiges bildgebendes Verfahren für die Medizin erforscht. Es könnte die Zukunft der Radiologie revolutionieren.
Einzeller verfügen über einen bisher unbekannten Selbstverteidigungsmechanismus gegenüber viralen Eindringlingen. Dies haben Biochemiker und Strukturbiologen aus Lübeck, Regensburg und München herausgefunden. Die Forschungsergebnisse könnten in Zukunft zudem dazu beitragen, eine Alternative zu Antibiotika im Kampf gegen bakterielle Infektionserkrankungen zu entwickeln.