Biotechnologie Wo steht die deutsche Biotechnologie?
Die Biotechnologie hat sich 2008 trotz aufziehender Wirtschaftskrise in Deutschland positiv entwickelt. Auch für 2009 ist bislang ein stabiler Verlauf zu konstatieren. Umfragen zufolge erwarten die Unternehmen mehrheitlich ein weiteres Wachstum der Branche.
Anbieter zum Thema
Eine Reihe von Reports im ersten Halbjahr 2009 hat bestätigt, dass sich die Biotechnologie in Deutschland insgesamt positiv weiterentwickelt. Wichtigste Herausforderung ist die Wiederbelebung des ins Stocken geratenen Eigenkapitalzuflusses. Laut Ernst & Young Report 2009 waren die wichtigsten Entwicklungen 2008 das weitere moderate Umsatzwachstum bei leichtem Beschäftigungszuwachs, ein Anwachsen der Wirkstoffpipeline in den frühen klinischen Phasen, Firmenübernahmen und Allianzen mit sehr hohen Bewertungen sowie eine Halbierung der Eigenkapital-Finanzierung. Diese Beobachtungen zeigen, dass zum einen Innovationskraft der deutschen Biotech-Firmen gegeben ist, sie gleichzeitig jedoch durch mangelnde Kapitalverfügbarkeit in ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind und Kooperationen mit Big Pharma zum Überleben und Gedeihen so wichtig sind wie nie zuvor. Das führt natürlich auch zu Übernahmen, wie man im internationalen Kontext sehr deutlich sehen kann. Die Firmenumfrage, die biotechnologie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Frühjahr 2009 durchgeführt hat, zeigt ebenfalls moderates Wachstum. Der Umsatz wuchs um 9% auf 2,19 Milliarden Euro. Die Ausgaben für F&E erreichten mehr als eine Milliarde Euro (+1,1%). Die Zahl der Unternehmen, die sich 2008 in Deutschland hauptsächlich mit Biotechnologie beschäftigten, blieb nahezu unverändert bei rund 500 mit 14 450 Mitarbeitern. Da Biotechnologie nicht nur in den dedizierten Biotech-Unternehmen angewendet wird, sondern auch in der Pharma-, Chemie und Saatgutindustrie eine stetig wachsende Rolle spielt, liegt die Zahl der Beschäftigten laut biotechnologie.de in Deutschland insgesamt bei rund 30 000 (1,4% mehr als im Vorjahr).
- Lesen Sie auf Seite 2: Ausgeprägte Clusterbildung
- Lesen Sie auf Seite 3: Abhängigkeit vom Finanzmarkt
(ID:310745)