English China

Diagnostica-Forum 2020 Wohin geht die Reise in der Labormedizin und der Diagnostik?

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Am 12. März findet in Berlin das VDGH-Diagnostica-Forum. Hier diskutieren Politik, Ausrüster und Anwender über die Zukunft der Labormedizin und der Diagnostik. Interessierte können sich noch kostenfrei bis zum 2. März anmelden.

Anbieter zum Thema

Das Diagnostica-Forum (Billd aus dem Jahr 2017) ist der wichtigste Branchentreff der IVD-Industrie.
Das Diagnostica-Forum (Billd aus dem Jahr 2017) ist der wichtigste Branchentreff der IVD-Industrie.
(Bild: Henning Schacht/VDGH)

Berlin – Der Countdown läuft und es ist bald wieder soweit: Wohin geht die Reise für die Labormedizin und die Diagnostik? Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) lädt ein zum Diagnostica-Forum, Deutschlands wichtigstem Branchentreffen für Industrie, Anwender und Laborärzte. Nicht nur für die 100 Mitgliedsunternehmen des VDGH ist dies eine spannende Gelegenheit, um sich in der Bundeshauptstadt wieder mit Vertretern aus der Gesundheitspolitik, Selbstverwaltung und dem Labor zu treffen und zu vernetzen, sondern auch für viele andere Partner der Branche. Der Vorstandschef des Verbandes, Ulrich Schmid, wird die Veranstaltung eröffnen. Im Anschluss erfahren die TeilnehmerInnen das Neueste zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab und zur Gebührenordnung für Ärzte sowie zum aktuellen Bewertungsverfahren für Laborinnovationen.

Panel-Diskussion zur Zukunft des Labormarktes

Zum Thema Vergütung sprechen u. a. Referenten des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Eine Analyse zum Labormarkt und zum Vergütungssystem geben die Experten Uli Früh (Uli Früh Consulting) und Prof. Dr. Volker Ulrich, Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem der Universität Bayreuth. Eine Einschätzung zur Anforderung der Laborärzte gibt Dr. Michael Müller, Vorsitzender des Verbandes der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM). Die Zukunft des Labormarktes wird in einer anschließenden Panel-Diskussion mit den Referenten beleuchtet. Darüber hinaus sind neue Methoden der molekularen Diagnostik, die Herausforderung Sepsis und Einblicke in die Phagenforschung Gegenstand der Session „Infektionsdiagnostik“. Hier sprechen Dr. Marijo Parcina vom Uniklinikum Bonn, Prof. Dr. Karsten Becker vom Friedrich Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie in Greifswald und Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig.

Megatrend Digitalisierung wird beleuchtet

Der dritte Teil des Forums widmet sich dem Megatrend Digitalisierung und geht Fragen nach wie „Ersetzt Künstliche Intelligenz die ärztliche Entscheidung?“, „Müssen wir Gesundheit neu denken?“, „Welche Perspektiven bietet die diagnostische Industrie?“. Impulse und Antworten geben die Referenten Prof. Dr. Christian Lovis von der Universität Genf, Jan Brönneke vom health innovation hub Berlin und Dr. Guido Schütte von Siemens Healthineers. Durch die Veranstaltung führen die Vorstandsmitglieder des Verbandes, Dr. Kay Brunner (Abbott), Dr. Thorsten Hilbich (DiaSorin) und Sascha Przybilla (Biomeriex) sowie VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 12. März 2020 im Ameron Hotel Abion Spreebogen, Alt-Moabit 99 in 10559 Berlin. Das VDGH-Diagnostica-Forum ist gebührenfrei. Interessenten, die sich noch verbindlich anmelden möchte, können den dazugehörigen Anmeldebogen verwenden und diesen ausgefüllt per Fax oder E-Mail an die VDGH-Geschäftsstelle bis spätestens zum 2. März 2020 zurücksenden.

(ID:46358181)