English China

Einweihung Wyatt feiert Einweihung des neuen Firmensitzes

Redakteur: Doris Popp

Wie sehr die Instrumente und das Know-how von Wyatt Technology Europe die Spitzenforschung seit mehr als 30 Jahren beflügeln, zeigte die Einweihung des neuen Firmengebäudes von Wyatt in Dernbach.

Anbieter zum Thema

Light Scattering-Experten unter sich: Dr. Christoph Johann, Prof. Steve Harding und Dr. Philip Wyatt (v.l.n.r.).
Light Scattering-Experten unter sich: Dr. Christoph Johann, Prof. Steve Harding und Dr. Philip Wyatt (v.l.n.r.).
(Bild: Wyatt)

Dernbach – Namhafte Wissenschaftler sowie Firmengründer Philip Wyatt selbst ließen es sich nicht nehmen, bei diesem Expansionsschritt dabei zu sein und sowohl mit Grußworten, als auch mit hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen und dem einen oder anderen „Blick zurück“ der Einweihung des neuen Hauptquartiers beizuwohnen.

Eröffnet wurde die „Festwoche“ mit einem zweitägigen Anwendertreffen in Dernbach am 29. und 30. September. Am ersten Tag standen Trainingskurse zu den Themen Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS), Dynamische Lichtstreuung (DLS) sowie Feldfluss-Fraktionierung (FFF) auf dem Programm. Dabei vertieften die Teilnehmer ihre Kenntnisse sowohl in der Theorie als auch anhand praktischer Anwendungen im Labor und im Software-Training.

Tags darauf gaben sich namhafte Redner wie Prof. Steve Harding aus Nottingham und Prof. Walther Burchard aus Freiburg, beide gleichermaßen MALS-Anwender der ersten Stunde, ein Stelldichein. Prof. Harding ließ in seinem Festvortrag die Entwicklung der Lichtstreuung als analytische Methode Revue passieren. Prof. Burchard gab einen Einblick in die Analytik verzweigter Makromoleküle. Als Höhepunkt der Vortragsreihe referierte der Firmengründer und Pionier der Lichtstreuung, Dr. Philip Wyatt, ebenso kurzweilig wie fesselnd über die wissenschaftlichen Etappen, auf denen sich die neue Technologie ihren langen Weg von der Theorie über die ersten Messungen bahnte, bis sie sich schließlich als unverzichtbare Methode im analytischen Portfolio etablierte.

Der Tag wurde abgeschlossen mit Round-Table-Gesprächen, in denen sich Experten und Anwender über die zahlreichen Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten der Mehrwinkel-Lichtstreuungsmessung – wie etwa SEC-MALS, FFF-MALS oder auch CG-MALS - sowie über DLS austauschen konnten.

Die Festivitäten wurden am 2. Oktober in Bad Säckingen fortgesetzt, wo sich mehr als 50 Teilnehmer zum abschließenden „Wyatt Colloquium on Light Scattering“ trafen. Bei herrlichem Spätsommerwetter und in lockerer Atmosphäre gab es weitere Vorträge, die sich vor allem um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von (therapeutischen) Proteinen drehten – von jeher ein Paradebeispiel für den Einsatz von Lichtstreuung und Feldfluss-Fraktionierung. Die Referenten aus Universität und Industrie zählen zur ersten Garde auf ihrem jeweiligen Gebiet. Entsprechend eindrucksvoll waren die Präsentationen und auch die Pausen wurden zum Erfahrungsaustausch genutzt.

(ID:43770613)