R wie Resistenz – und RNA Antibiotikaresistenz: Die große Rolle kleiner Moleküle
Anbieter zum Thema
Antibiotika verfehlen aufgrund zunehmend unempfindlich werdender Bakterien immer häufiger ihre Wirkung. Mittlerweile gehen Tausende Todesfälle jährlich auf das Konto antibiotikaresistenter bzw. multiresistenter Keime. Noch immer fehlt es jedoch an vielen Stellen an Wissen über die Resistenz-vermittelnden Mechanismen. Nun sind Jenaer Forscher*innen bei Cholera-Bakterien einem kleinem aber entscheidenden Molekül auf die Spur gekommen.

Jena – Sie haben die Medizin revolutioniert: Antibiotika. Durch ihren Einsatz können Infektionskrankheiten, wie Cholera, besser behandelt werden. Doch entwickeln die krankmachenden Erreger zunehmend Resistenzen gegen die angewandten Mittel. Nun sind Wissenschaftler*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena einem Molekül auf die Spur gekommen, das die Resistenz von Cholera-Bakterien beeinflusst. Ihre Ergebnisse haben sie im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
Kleines Molekül große Wirkung
Antibiotika entfalten ihre Wirkung auf unterschiedliche Weise. Einige, beispielsweise Penicillin, greifen die Zellwand der Bakterien an, indem sie deren Synthese hemmen. Doch sind die Bakterien diesem Angriff nicht hilflos ausgeliefert. „Wir konnten eine kleine Ribonukleinsäure identifizieren, welche die Resistenz des Cholera-auslösenden Bakteriums Vibrio cholerae entscheidend beeinflusst“, sagt Kai Papenfort, Professor für Allgemeine Mikrobiologie der Universität Jena.
Das Protein CrvA kommt im periplasmatischen Raum des Bakteriums vor. Dieser liegt zwischen der äußeren Zellwand und der ebenfalls von einer Membran umgebenen Grundsubstanz der Zelle, dem Cytoplasma. Dort bestimmt CrvA die Krümmung des stäbchenförmigen Bakteriums V. cholerae. „Bisher war nicht bekannt, wodurch das Protein reguliert wird. Wir konnten mit der kleinen Ribonukleinsäure VadR ein Molekül identifizieren, das die Synthese dieses Proteins hemmt“, sagt Papenfort. Kleine Ribonukleinsäuren enthalten im Gegensatz zur Boten-RNA keine Erbinformationen, beeinflussen diese allerdings – meist nach der Überschreibung der DNA zur Boten-RNA.
Für die Antibiotikaresistenz entscheidend
„Cholera-Bakterien, bei denen das Protein CrvA nicht durch VadR unterdrückt wird, zeigen eine verminderte Überlebensrate bei Kontakt mit Penicillin“, so Papenfort. Das weise darauf hin, dass der Erhalt der Zellform durch VadR für die Antibiotikaresistenz entscheidend sei, fügt der Mikrobiologe hinzu. Die Forschenden deckten weitere Funktionen der kleinen RNA VadR auf, darunter auch auf die Bildung von Biofilmen, die eine wichtige Rolle bei der Pathogenität von V. cholerae spielen.
![Abb.1: Antibiotikaresistente Bakterien wie der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) fordern weltweit Gesundheitssysteme heraus. (Bild: ©royaltystockphoto - stock.adobe.com_[M]-VCG) Abb.1: Antibiotikaresistente Bakterien wie der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) fordern weltweit Gesundheitssysteme heraus. (Bild: ©royaltystockphoto - stock.adobe.com_[M]-VCG)](https://cdn1.vogel.de/Vv_KNdpUT-mD-gh1YbmVSfSHzyU=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d7/45/d7454881ac68bf719fb7ff8bec128e48/91493209.jpeg)
„Killerkeime“ in Deutschland und Europa
Antibiotikaresistenzen – Zahlen, Daten und Fakten
„VadR ist eines von vielen Molekülen, die in die Genexpression bei V. cholerae eingreifen können. Wenn wir all diese Moleküle, deren Funktionen und ihr Zusammenspiel verstehen, können wir daraus neue Therapieansätze ableiten. Die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika machen dies dringend erforderlich“, sagt Papenfort, der mit seiner Forschung einen wichtigen Beitrag dazu im Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena leistet.
Originalpublikation: Peschek N, Herzog R, Singh PK, Sprenger M, Meyer F, Fröhlich KS, Schröger L, Bramkamp M, Drescher K, Papenfort K (2020) RNA-mediated control of cell shape modulates antibiotic resistance in Vibrio cholerae, Nature Communications 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-19890-8
* A. Gold: Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07737 Jena
(ID:47015689)