Registrierungspflichtiger Artikel
Cloud-basierte Plattformen für die Big-Data-Analyse Big Data: Forschen in der Cloud
Jüngste Forschungstechnologien mit hoher Durchsatzleistung erlauben es Wissenschaftlern, mehr Daten zu sammeln als je zuvor. Big Data stellt Datenspeicherung, Datenmanagement und Datenanalyse indes vor große Herausforderungen. Cloud-basierte Plattformen bieten als flexibles und skalierbares System eine potenzielle Lösung.
Anbieter zum Thema

Immer mehr und immer komplexere Daten in immer kürzerer Zeit: Die jüngsten bedeutenden Entwicklungen bei Technologien mit hoher Durchsatzleistung in der Life-Sciences-Forschung machen es möglich. Technologien wie Next-Generation-Sequencing (NGS), quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR), Massenspektrometrie und synthetische Biologie haben zu einem gewaltigen Anstieg der produzierten Daten geführt. Dabei werden multidimensionale Daten in einem bislang beispiellosen Umfang generiert.
Diese „Big-Data“-Revolution hat zweifellos ein großes Potenzial für den wissenschaftlichen Fortschritt. Denn das Ziel besteht darin, diesen dramatischen Datenzuwachs in eine ähnlich spektakuläre Geschwindigkeit in den Bereichen Fortschritt und Entwicklung umzusetzen. Damit dies Realität werden kann, gilt es, große Herausforderungen zu überwinden.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen