Egal ob Lebensmittel, E-Liquids oder Pharma-Wirkstoff: Inhaltsstoffe, die aus der Cannabis-Pflanze gewonnen werden, bilden die Grundlage für zahlreiche Produkte: Tendenz drastisch steigend. Doch was muss bei Analysen und regulatorischen Vorgaben beachtet werden? Ein Online-Kongress am 12. Mai gibt Antworten.
Abb.1: Neben Alltagsgegenständen und in Lebensmitteln werden die Cannabis-Inhaltsstoffe auch für neue Medikamente immer häufiger genutzt.
Ist Cannabis eine „Einstiegsdroge“ oder können die Inhaltsstoffe in Medizin und Lebensmitteln zu neuen Therapien und Produkten führen? Nach wie vor wird dies in Teilen der Politik und Behörden intensiv diskutiert. Der Besitz von Cannabis wurde zwar 1925 weltweit verboten, heute ist der begrenzte Konsum in vielen Ländern wie Kanada, Tschechien, Israel oder auch einigen US-Bundesstaaten erlaubt. Gerade in der Medizin werden mittlerweile die wirksamen Cannabis-Inhaltsstoffe wie Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabinol (CBN) oder Tetrahydrocannabivarin (THCV) für Schmerztherapien oder auch bei neurologischen Krankheiten eingesetzt.
2 Das Programm des Online-Kongresses Cannabis
(Bild: LABORPRAXIS)
Cannabis-Produkte werden z.B. als Betäubungsmittel oder psychoaktive Substanzen eingesetzt. Darüber hinaus sollen sie eine positive Auswirkung auf Stoffwechselerkrankungen haben, dienen als Schmerzmittel oder Entzündungshemmer und kommen sogar bei der Behandlung von multiresistenten Bakterien zum Einsatz. Daneben ist aber auch die Lebensmittelindustrie auf die Cannabis-Pflanze aufmerksam geworden, es gibt immer mehr hanfhaltige Lebensmittel wie z.B. Müsliriegel, Cerealien oder auch Tees. Doch wie bei allen Naturprodukten variieren beim Cannabis beispielsweise THC- oder Cannabiol-Gehalte. Aus diesem Grund kommt der Analytik ein sehr wichtiger Part bei der industriellen Cannabis- Nutzung zu. So müssen Rohstoffe aber auch die Endprodukte immer wieder umfangreichen Qualitätssicherungs-Maßnahmen unterzogen werden.
Kongress am 12. Mai
Am 12. Mai findet von 14 bis 17 Uhr der Online-Kongress „Cannabis – von der Analytik bis zur Anwendung“ statt. Unabhängige Wissenschaftler und ausgewählte Unternehmen zeigen u.a., wie die chromatographische Methodenentwicklung für Cannabis-Proben oder wie ein Zulassungsprozess für Cannabis-Produkte abläuft. Die Anmeldung ist kostenfrei und ab sofort offen.
Online-Kongress am 12. Mai
Im Mai wollen wir gemeinsam mit Wissenschaftlern und ausgewählten Unternehmen den Umgang mit Cannabis näher beleuchten. In der Online-Konferenz am 12. Mai 2020 ab 14:00 Uhr erfahren Sie von verschiedenen Referenten u.a.:
Wie der Zulassungsprozess von Cannabis-Produkten abläuft.
Wie sich die Feuchtemessung mithilfe von Infrarot von der klassischen gravimetrischen Methode unterscheidet und welche Vorteile sie bietet.
Wie die chromatographische Methodenentwicklung für Cannabis-Proben gelingt.
Was die Ionenspektroskopie bei der Cannabis-Analytik leisten kann.
* * M. Platthaus Chefredakteur LABORPRAXIS, E-Mail: marc.platthaus@vogel.de
(ID:46462915)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.