Anbieter zum Thema
Der Tarifabschluss im Einzelnen
- Lohnerhöhung um 3,6 Prozent: Die Entgelte steigen um 3,6 Prozent bei einer Laufzeit von 15 Monaten. In allen Tarifbezirken gibt es zusätzlich Einmalzahlungen von 280 Euro (für Auszubildende 80 Euro).
- Doppeltes Urlaubsgeld: Das Urlaubsgeld verdoppelt sich auf 1.200 Euro für Vollzeitbeschäftigte und 1.320 Euro für Schichtarbeiter. Von der Vereinbarung profitieren die unteren Lohngruppen überdurchschnittlich, das Plus liegt hier bei bis zu 1,8 Prozent. Das Urlaubsgeld wird in der chemischen Industrie zusätzlich zur Jahresleistung (95 Prozent des monatlichen Tarifentgelts) gezahlt.
- Mehr Geld für Auszubildende: Auszubildende erhalten beim Urlaubsgeld einen Aufschlag von gut 250 Euro auf 700 Euro. Gleichzeitig steigen ihre Ausbildungsvergütungen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr um 9 Prozent, im dritten und vierten Ausbildungsjahr um 6 Prozent.
- Aussicht auf mehr Arbeitszeitsouveränität: Beide Seiten vereinbaren in einer „Roadmap Arbeit 4.0“ verbindliche Absprachen zur kommenden Tarifrunde, mit denen die Branche als Arbeitgeber attraktiver wird. Dazu gehört die Schaffung von Instrumenten, die Arbeitnehmern mehr Arbeitszeitsouveränität und variablere Arbeitszeiten ermöglichen. Die Umsetzung soll durch Betriebsvereinbarungen erfolgen, wobei die Betriebsparteien auf Basis einer qualifizierten Personalbedarfsplanung sicherstellen, dass das erforderliche Arbeitsvolumen erreicht wird. Zudem sollen die Qualifizierungsangebote für die Beschäftigten mit Blick auf Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt verbessert werden. Dazu soll der Unterstützungsverein der chemischen Industrie (UCI), eine gemeinsame Einrichtung beider Parteien, ein entsprechendes Förderprogramm auflegen.
* D. Kirchenberg, IG BCE, 30167 Hannover
(ID:45507993)