Quantitative Proteomik Der Mumien-Käse
Max-Planck-Forscher in Dresden haben mittels quantitativer Proteomik ein Käserezept aus der frühen Bronzezeit rekonstruiert. Dazu analysierten die Wissenschaftler den bisher ältesten bekannten Käse, der als Grabbeigabe bei einer Mumie entdeckt wurde. Überraschendes Ergebnis: Der Käse wurde ohne Lab hergestellt.
Anbieter zum Thema

Dresden – Normalerweise analysiert das Team von Andrej Shevchenko am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden Proteine und Fette in Zellen von Fruchtfliegen oder Fadenwürmern. In diesem Fall hatten die Forscher aber außergewöhnliche Proben in ihren Apparaten: Unförmige Brocken, die sich als Käsereste aus der frühen Bronzezeit entpuppten und somit den bisher ältesten bekannten Käse darstellen.
Die Käsebrocken sind Grabbeigaben, die auf Hals und Brust einer rund 4000 Jahre alten mumifizierten Leiche aus dem Gräberfeld Xiaohe in Xinjiang im westlichen China gefunden wurden. Aus der Analyse konnten die Forscher das Rezept des Käses rekonstruieren: Wie Kefir wurde er aus Milch hergestellt, die mit einem Gemisch aus Bakterien und Hefe versetzt und zum Gären gebracht wurde.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/567800/567861/original.jpg)
Eismumie Ötzi
Ötzi hat sich die Zähne nicht geputzt
Der 4000 Jahre alte Xiaohe-Käse sind die ältesten bisher gefundenen Überreste eines Milchprodukts. Aufgrund des extrem trockenen Klimas in der Wüste Taklamakan, in dem sich das Xiaohe-Gräberfeld befindet, waren die Käse-Überreste bestens erhalten – großes Glück für die Forscher in Dresden. Der Mumien-Käse wurde mit Bakterien und Hefe, nicht mit Lab hergestellt: „Dazu mussten also keine Jungtiere geschlachtet werden – ein großer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens“, so Shevchenko.
Der Mumien-Käse eignet sich sehr gut für laktoseintolerante Asiaten
Das könnte dazu beigetragen haben, dass sich Viehhaltung im größeren Maße auch in ganz Asien verbreitet hat, so seine Interpretation. „Die Herstellung dieses Kefir-Käses ist einfach, er wird nicht schnell ranzig oder verdirbt – der Käse hat die besten Voraussetzungen dafür, in Massenproduktion hergestellt zu werden.“ Bei der Fermentation mit Kefirknollen entsteht außerdem als Vorstufe zum Käse das als Kefir bekannte probiotische Milchgetränk, beide Produkte enthalten kaum Laktose – ideal für die in Asien lebenden Bevölkerungsgruppen, die vornehmlich eine Laktoseintoleranz aufweisen.
(ID:42562021)