English China

Neubau Huber Kältemaschinenbau erweitert Produktionskapazitäten

Redakteur: Doris Popp

Anfang Dezember feierte die Peter Huber Kältemaschinenbau AG mit einem Spatenstich den offiziellen Baustart für eine erneute Erweiterung ihres Hauptsitzes in Offenburg-Elgersweier. Nachdem kürzlich das neue Verwaltungsgebäude fertig gestellt wurde, investiert das Familienunternehmen dank stabiler Wachstumszahlen nun in den Ausbau der Produktionskapazitäten.

Anbieter zum Thema

3-D-Visualisierung des Neubaus in Offenburg
3-D-Visualisierung des Neubaus in Offenburg
(Bild: FREYLER Industriebau Kenzingen)

Offenburg – Der Entwurf für den Neubau stammt auch dieses Mal aus der Feder von Architekt Wilhelm Kasten, und die bezugsfertige Ausführung verantwortet erneut Freyler Industriebau Kenzingen. Geplant ist eine 4500 m2 große Produktionshalle sowie 600 m2 Büro- und Sozialräume. Die Fertigstellung erfolgt im Frühjahr 2021.

Die hochgenauen Temperierlösungen für Forschung und Industrie von Huber Kältemaschinenbau finden Anwendung u.a. im Automotivbereich, in der Chemie- und Pharma- bzw. der Lebensmittelindustrie, der Luft- und Raumfahrt- sowie der Medizintechnik. Am Hauptsitz in Offenburg, der Tangofabrik, beschäftigt das Familienunternehmen aktuell etwa 360 Mitarbeiter. Mehrfach wurde der Mittelständler mit seinen Entwicklungen als TOP100-Innovator bzw. als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet.

Die Geschwister Huber freuen sich über das stetige Wachstum ihrer Firma. „Es zeigt, dass wir mit unserer strategischen Ausrichtung und der Spezialisierung auf unsere Kernkompetenz hochgenaue Temperiertechnik richtig liegen. Hier investieren wir intensiv in die Grundlagenforschung, unter anderem gemeinsam mit den Hochschulen Offenburg und Karlsruhe“, so Daniel Huber. Nur so konnte sich das Unternehmen zu einem globalen Innovations- und Technologieführer für hochgenaue Temperiertechnik entwickeln. „Mit unseren Produkten sind wir ein ökologischer Vorreiter in Sachen Umweltschutz“, erklärt Joachim Huber weiter. „Über die Kältetechnik hinaus organisieren wir auch unsere Unternehmensprozesse vom Wareneinkauf bis zur Fertigung möglichst umweltfreundlich und ressourcenschonend.“ In der Offenburger Tangofabrik wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt: Strom erzeugt eine PV-Anlage mit 70 kWp, ergänzt wird der Bedarf mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft. Beleuchtet wird bedarfsgerecht mit LED-Leuchten, die mit Bewegungssensoren ausgestattet sind. Die Gebäudehülle ist wärmegedämmt und hochwertig verglast.

Das neue Gebäude steht diesem in nichts nach: Die großen Fensterflächen werden dreifachverglast, die Gebäudehülle mit einer leistungsstarken Dämmung versehen. Umweltfreundlich beheizt wird über ein Saug- und Schluckbrunnen-System, das oberflächennahes Grundwasser zur Wärmegewinnung nutzt und später wieder in den natürlichen Kreislauf zurückführt, nachdem ein Teil der Wärmeenergie entzogen wurde. Kombiniert wird dieses Verfahren mit einer Betonkernaktivierung zur Speicherung der Wärme. Eine kontrollierte Be- und Entlüftung reduziert die Energieverluste zusätzlich. Strom wird durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach erzeugt. „Damit kommen wir unserer Umweltverantwortung nicht nur hinsichtlich unserer Produkte nach, sondern leben diese auch in unseren Firmengebäuden,“ betont Daniel Huber.

Der Neubau fügt sich architektonisch in die Reihe der Bestandsgebäude ein. Die transparente Fassade bildet einen optischen Blickfang und die Begrünung des Daches genügt umwelttechnischen Ansprüchen. Das Hallengebäude wird in schlanker, weit gespannter Stahlbauweise ausgeführt.

(ID:46281321)