Registrierungspflichtiger Artikel
HPLC mit Leitfähigkeitsdetektion Krankheitsauslöser Darmflora: Organische Säuren als diagnostische Marker?
Die menschliche Darmflora ist ein komplexes Gleichgewicht verschiedener Bakterienarten und kann starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Die Konzentrationen von Metaboliten wie organischen Säuren könnten dabei als Indikatoren für Krankheiten herangezogen werden.
Anbieter zum Thema

Im menschlichen Verdauungstrakt leben Billionen von Mikroorganismen in einem komplexen und dynamischen Ökosystem, das sich bereits innerhalb der ersten Lebensjahre des Menschen etabliert. Die Darmflora eines Erwachsenen enthält dabei rund 1,3-mal so viele Mikroorganismen wie der menschliche Körper an Zellen enthält.
Bis zu 1000 verschiedene Arten von Bakterien leben mit uns in einer ständigen Symbiose und haben vielfältigen Einfluss auf den menschlichen Wirtsorganismus. Sie unterstützen die Verdauung und helfen bei der Versorgung von Vitaminen, versorgen das Darmepithel mit Energie und können das Immunsystem und die Darmbewegungen beeinflussen. Zudem geht man heute davon aus, dass die (nicht optimale) Zusammensetzung der Darmflora eine wesentliche Rolle bei der Entstehung unterschiedlicher Erkrankungen spielt. Die richtige Darmbesiedlung ist demnach für den gesunden, leistungsfähigen Organismus entscheidend.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen