Analytica-Neuheit: Neue Typ 90 Kühl-Unterbauschränke
(Bild: Asecos)
Bei manchen entzündbaren Flüssigkeiten kann es nötig sein, sie bei niedrigeren Temperaturen zu lagern als im Raum normalerweise herrschen. Grund können niedrige Flammpunkte von Substanzen sein. Um für die Mitarbeiter bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, hat Asecos eine neue Generation an Kühl-Unterbauschränken mit Typ-90-Technologie nach DIN EN 14470-1 mit Kühlfunktion bis 2 °C entwickelt. Die entzündbaren Flüssigkeiten sind damit nicht nur gekühlt, sondern zudem feuerwiderstandsfähig gelagert. Ein integriertes Be- und Entlüftungssystem verhindert die Entstehung von entzündbaren Gas-Luft-Gemischen. Dies funktioniert im Umluft-Betrieb mit zehnfachem Luftwechsel pro Stunde. Die überwachte Aktivkohlefiltereinheit speichert die entzündbaren Kohlenwasserstoffdämpfe und hält sie sicher zurück. Die Umluftvariante verhindert Tauwasserbildung und ermöglicht die flexible Platzierung des Unterbauschrankes im Labor, da kein externer Anschluss an einer Abluftanlage notwendig ist. Trotz der starken Kühlleistung der UB-S-90K-Modelle auf bis zu 2 °C arbeiten die Kühl-Unterbauschränke sehr energieeffizient. Denn die gekühlte Luft wird direkt in das System rückgeführt. Zudem sorgt das neu entwickelte Kälteaggregat für gleichmäßigen Kühleffekt im Innenraum durch laminaren Eintritt der Kaltluft. Mit 630 mm Höhe passen die Kühl-Unterbauschränke unter jeden gängigen Arbeitsplatz. Im Innenraum sind die neuen Asecos-Schränke platzsparend nutzbar, mit wahlweise einem Raum für große Gebinde oder zwei Auszugsebenen für die effiziente Lagerung mehrerer kleiner Gebinde. Analytica: Halle B2, Stand 115
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.