English China

Citizen Science Mikroplastik & Citizen Science: Wenn die Öffentlichkeit die Forschung lenkt

Autor / Redakteur: Dr. Katrin Schuhen* / Dr. Ilka Ottleben

Dass die Vermüllung unserer Meere und die globale Verbreitung von Mikroplastik in den Ozeanen ein Problem ist, ist in der Öffentlichkeit bereits gut verankert. Dass dies auch für Süßwasser gilt weniger. Auch andere Wasserschadstoffe haben ihren Weg in die Öffentlichkeit noch nicht recht gefunden. Citizen Science könnte jedoch wesentlichen Einfluss auf Forschung und Politik nehmen, wie diese Beispiele in Teil 1 einer Artikelserie zum Thema Mikroplastik zeigen.

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Plastikmüll wird in unseren Weltmeeren zum Problem – doch nicht nur dort.
Abb. 1: Plastikmüll wird in unseren Weltmeeren zum Problem – doch nicht nur dort.
(Bild: ©triocean - stock.adobe.com)

In den letzten sechs Jahrzehnten haben wir 8,352 Milliarden Tonnen Kunststoffe hergestellt. Das meiste davon ist mittlerweile auf Mülldeponien gelandet oder direkt in unserer natürlichen Umwelt. Recycelt werden tatsächlich lediglich 9% des heute verwendeten Kunststoffs [1]. Jedes Jahr gelangen bis zu 12 Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane. Dies entspricht einem Müllwagen pro Minute. Auch Plastikmüll auf den Straßen kann über Entwässerungsnetze oder Flüsse, die in sie münden, in den Ozean gelangen. Schätzungen zufolge tragen die großen Flüsse der Welt jährlich bis zu 2,41 Millionen Tonnen Plastik in das Meer, was rund 100.000 Müllwagen entspricht [2].

Wir (er)trinken in Plastik und was tun wir?

In Ländern der ganzen Welt wurden bereits winzige Plastikstücke im Trinkwasser gefunden. Wissenschaftler forschen nun intensiv nach deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Bildergalerie

Zahlreiche Leitungswasserproben aus mehr als einem Dutzend Nationen wurden von Wissenschaftlern für eine Untersuchung von Orb Media analysiert. Insgesamt waren 83% der Proben mit Kunststofffasern kontaminiert. Die USA hatten mit 94% die höchste Kontaminationsrate. Der Libanon und Indien hatten die nächsthöchsten Quoten. Die niedrigsten Kontaminationsraten haben die europäischen Länder, einschließlich Großbritannien, Deutschland und Frankreich – doch sie liegen bei immer noch 72%. Die durchschnittliche Anzahl der in jeder 500-ml-Probe gefundenen Fasern lag zwischen 4,8 in den USA und 1,9 in Europa [3].

Auch elf untersuchte Marken von Wasserflaschen aus der ganzen Welt, die an 19 Standorten in neun Ländern gekauft wurden, wurden auf Mikroplastik-Kontamination getestet. Von den insgesamt 259 verarbeiteten Flaschen zeigten 93% Anzeichen einer Mikroplastik-Kontamination im darin enthaltenen Wasser. Nach Berücksichtigung möglicher Hintergrundkontaminationen im Labor wurden durchschnittlich 10,4 mikroplastische Partikel mit einer Größe von mehr als 100 µm pro Liter verarbeitetem Wasser gefunden [4, 5].

Wissenschaft: Einfluss der Sichtbarkeit eines Problems

Kunststoffe sind eine Ursache für unsere globale Umweltverschmutzung. Schwebende Plastikkontinente in Ozeanen, Plastiktüten-fressende Schildkröten, verendete Wale mit Plastikmüll-Mägen sind Entdeckungen der letzten Jahre, die große mediale Verbreitung und Aufmerksamkeit erfahren haben.

Diese, auch unter dem Begriff „visuell wahrgenommene Umweltverschmutzung“ beschriebene Konfrontation mit Problemen liegt immer im Auge des jeweiligen Betrachters. Die Betrachter sind Menschen wie Sie und ich. Wir nehmen diese Art der Umweltverschmutzung als so genannte situative Umweltverschmutzung in den Medien wahr und reagieren hauptsächlich im Rahmen unserer aktuellen Gefühlslage: manchmal mit Entsetzen, Wut und Kopfschütteln, manchmal mit einem „Like“, manchmal auch mit Ignoranz und Ablehnung. Dieses Verhalten wird innerhalb der Citizen Science auch als Vorfühlen bezeichnet. Der Mensch übernimmt die Rolle eines Sensors, der auf Änderungen in seinem Umfeld reagiert.

Citizen Science – Was ist das eigentlich?

Viele Jahre lang gab es keine einheitliche, klare Definition, die den Begriff Citizen Science beschrieb. Es ist ein historisch gewachsener Begriff, der erst in den vergangenen Jahren zu einem Überbegriff geworden ist. Unter Citizen Science können auch Ansätze wie partizipative Wissenschaft, partizipative Aktionsforschung, partizipatives Monitoring, zivile Wissenschaft, zivile Wissenschaftler, Bürgerwissenschaftler oder Crowdsourcing-Wissenschaftler gezählt werden.

Das LABORPRAXIS-Dossier Mikroplastik In unserem Dossier „Mikroplastik“ haben wir für Sie weitere Forschungsvorhaben und -erkenntnisse zum Thema Mikroplastik zusammengefasst.

Es wurde viel darüber diskutiert, was der Begriff im Hinblick auf den Umfang abdecken sollte und wo er hingehörte. 2004 versuchte Bruce Lewenstein von der Cornell University eine dreiteilige Definition des Begriffs [6]:

  • „die Beteiligung von Nichtwissenschaftlern an der Erhebung von Daten gemäß bestimmten wissenschaftlichen Protokollen sowie an der Verwendung und Interpretation dieser Daten;
  • die Beteiligung von Nichtwissenschaftlern an echten Entscheidungen über politische Fragen, die technische oder wissenschaftliche Komponenten haben; und
  • das Engagement von Forschern im demokratischen und politischen Prozess.“

Im Jahr 2013 schlug das „Green Paper on Citizen Science“ Folgendes vor: „Citizen Science bezieht sich auf die Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten, wenn die Bürger entweder mit ihren intellektuellen Bemühungen oder mit ihrem umgebenden Wissen oder mit ihren Werkzeugen und Ressourcen aktiv zur Wissenschaft beitragen“ [7]. Diese Definition wurde auch im Grünbuch zur Citizen-Science-Strategie 2020 für Deutschland aufgegriffen [8]. In seiner Aktualisierung vom Juni 2014 wurde der Begriff „Citizen Science“ offiziell in das Oxford Dictionary aufgenommen und wie folgt definiert: „Wissenschaftliche Arbeit, die von Angehörigen der Allgemeinheit durchgeführt wird, häufig in Zusammenarbeit mit professionellen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen oder unter deren Leitung.“

Artikelserie: Mikroplastik im Wasser In der Artikelserie des Projektes „Wasser 3.0“ stellt die Forscherin Dr. Katrin Schuhen Erkenntnisse über die Folgen von Mikroplastik im Wasser vor. Auch Strategien zum Nachweis und zur Beseitigung von Plastikpartikeln sind Thema der Artikelserie.

Teil 1: Mikroplastik & Citizen Science: Wenn die Öffentlichkeit die Forschung lenkt

Teil 2: Eine Frage, viele Meinungen: Mikroplastik, was ist das?

Teil 3: Mikroplastikanalytik: Was bin ich, und wenn ja wie viele

Teil 4: Mikroplastik gesucht

Teil 5: Problemklärung – Mikroplastik im Abwasser

(ID:45910533)