Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
Einführung einer digitalen Lösung für Chemikalien- und Geräteinventarisierung
Digitale Transformation in der Praxis
Grünes Methan
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Massenflussregler
Flussregelung in Analyseinstrumenten optimieren
Mikro-Gaspumpe
Vibrationsarme und dennoch starke Pumpleistung
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
Resistente Stärke als Präbiotikum
Weiße Bohnen und grüne Bananen gegen Fettleber
Zulassung in EU und Schweiz erteilt
Pia 41: Neue resistente Apfelsorte für weniger Fungizide im Anbau
Strahlenbelastung von Wildschweinfleisch
„Super-Strahler“ Wildschwein: Paradoxon endlich gelöst
Physikalisch-chemische Eigenschaften von süßem Überzug
Die Wissenschaft vom perfekten Zuckerguss
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
Life-Science-Inkubator-Neubau
Segmentierung schafft Ökosystem für Gründer
Bioökonomie der Zukunft
CO2-Einsparung durch Papierhandtuch-Recycling: Ostfalia und Fraunhofer zeigen wie es geht
Neue Antifouling-Beschichtung
Stopp den Blob: Beschichtung gegen Biofilme
Zwei KI-Kooperationen für neu Wirkstoffe
Merck investiert in künstliche Intelligenz bei der Wirkstoffforschung
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
Grünes Methan
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Plastikverschmutzung
Das Besondere aus der Tiefsee: Neues PET-abbauendes Enzym entdeckt
Feinstaub in Blütennektar schädigt Insekten
Hummeln auf Zwangsdiät durch Dieselabgase
Klimafolge Ozeanversauerung
Graphischer Streifzug durch die sauren Meere
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Life-Science-Inkubator-Neubau
Segmentierung schafft Ökosystem für Gründer
Grünes Methan
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Neues Prüfverfahren
Forscher testen Materialverträglichkeit von Reinigungsmitteln für PV-Module
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Login
Multiple flüssig-flüssig-Mikroextraktion für die Altlastenanalytik
Abb.4: RP-HPLC-AD Chromatogramme einer auf dem Gelände einer ehemaligen Sprengstofffabrik entnommenen Grundwasserprobe. Links: nach SPE (wie in Abb. 5); Rechts: nach SOE (wie in Abb.5); die jeweiligen Blindwert-Chromatogramme sind in roter Farbe darunter angeordnet. HPLC-Bedingungen: Säule: Glaskartusche, 20 cm x 3 mm i.D., Chromspher C18, 5µm; Eluent: 33 mM Phosphat-Puffer, pH 5,9 : Methanol, 60 : 40; Fluss: 0,4 mL/min; Injektionsvolumen: 20 µL, Detektion: Amperometrisch, Detektor M 400 (Jasco,Groß-Umstadt), Potential: + 1100 mV. Komponenten: 1 = 2,4-DAT, 2 = 2,4-DA-6-NT, 3 = 4-NA, 4 = 3-NA, 5 = 2-NA, 6 = 2-M-3-NA, 7 = 4-MA, 8 = 4-M-3-NA, 9 = 2-M-5-NA, 10 = 3,5-DNA, 11 = 2-A-4,6-DNT, 12 = 4-A-2,5-DNT
(Archiv: Vogel Business Media)
5/7
Zurück zum Artikel