Petersilie ist eines der bekanntesten Küchenkräuter und in vielen Gärten zu finden. Doch manchmal will das Grün nicht so recht wachsen. Dann könnte die Pflanze von einem Virus befallen sein, das Forscher aus Braunschweig nun entdeckt haben.
Braunschweig – Die grünen Blätter sind weltbekannt, ihr Aroma als Gewürz geschätzt. Petersilie ist in Europa weit verbreitet und wächst in Wildform oder angepflanzt auch in vielen Kleingärten. Nun haben Pflanzenvirologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig etwas entdeckt, dass der eigentlich robusten Petersilie merklich zusetzen kann: Ein Virus. Es wurde von den Forschern aus einem Garten in der Nähe von Braunschweig isoliert und mittlerweile auch schon in anderen Teilen Deutschlands gefunden.
Schrumpfpetersilie durch Virus
Mithilfe der Next-Generation-Sequenzierung am Leibniz-Institut DSMZ klassifizierten die Wissenschaftler den neu identifizierten Virus als Nanovirus: Die Genomsequenz des Petersilien-Virus zeigt, dass es ein neues Mitglied der Familie der Nanoviridae ist. Das sind multipartite Einzelstrang-DNA-Viren, die sonst nur Hülsenfrüchte wie z.B. Bohnen, Erbsen oder Linsen befallen. Der Wirtskreis der Nanoviren hat sich also erweitert, wie Pflanzenvirenforscher Dr. Björn Krenz vom DSMZ feststellt.
Das Virus trägt den Namen „parsley severe stunt-associated virus“ (PSSaV). Wenn es eine Petersilienpflanze befällt, scheint es das Wachstum der Pflanze zu hemmen. Die infizierte Petersilie zeigte den Forschern zufolge Zwergwuchs im Vergleich zu gesunden Pflanzen, was bei einer Verbreitung des Virus zu wirtschaftlichen Einbußen durch Ernteverlust führen könnte.
Originalpublikation: Vetten HJ, Knierim D, Rakoski MS, Menzel W, Maiss E, Gronenborn B, Winter S, Krenz B. : Identification of a novel nanovirus in parsley. Arch Virol. pp 1–5 2019 May 11; DOI: 10.1007/s00705-019-04280-3
* S.-D. Müller, Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, 38124 Braunschweig
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.