Einwegküvette Neue Einwegküvette für Lichtstreuungs-Messungen
Für sein Dynapro Nanostar-System bietet Wyatt Technology jetzt eine neue Einwegküvette an, die Messungen mittels Dynamischer und Statischer Lichtstreuung mit wenig Probe bei hoher Qualität erlaubt.
Anbieter zum Thema

Mit dem Dynapro Nanostar von Wyatt Technology können Proteine, Peptide und Nanopartikel mittels Dynamischer und Statischer Lichtstreuung (DLS und SLS) charakterisiert und Radienverteilungen, Molekularmassen, Protein-Schmelzpunkte, zweite Virialkoeffizienten und die Aggregationscharakteristik von Proteinen bestimmt werden. Weitere Anwendungen sind Qualitätskontrolle bei Proteinherstellung, Proteinreinigung und Kristallisation. Auch für die Bestimmung der Radienverteilung von Nanopartikeln ist das Nanostar sehr gut geeignet.
Bislang war man dabei auf Küvetten aus Quarzglas oder herkömmliche Einweg-Kunststoff-Küvetten angewiesen, wobei erstere reinigungsintensiv sind, aber Messungen bester Qualität liefern, während letztere relativ große Probenvolumina benötigen.
Die neue Polyäthylen-Copolymer Einwegküvette ermöglicht nach Herstellerangaben Messungen mit wenig Probe und optimaler Qualität. Das Probevolumen beträgt lediglich 4 µL. Außerdem besitzen die Küvetten ein integriertes Reservoir für Puffer, der die Atmosphäre sättigt. So wird die Verdunstung der Probenlösung reduziert, was sonst zu Konzentrationsänderungen führen würde.
Die neue Küvette wird aus einem zyklischen Polyäthylen-Copolymer gefertigt und ist kompatibel zu wässrigen Puffern und Alkoholen. Ihre Temperaturstabilität von 80°C erlaubt die Bestimmung der Schmelzpunkte von Proteinen. Die neue Einwegküvette wird einzeln verpackt geliefert und besitzt zur einfachen Handhabung Griffmulden an den Seitenflächen.
(ID:31395200)