English China

Aufschlussreiche Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen Nüsse knacken als Ausdruck von Kultur

Von Sandra Jacob*

Anbieter zum Thema

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur. Dies könnte ein Vorläufer für komplexere Technologien in den frühen Phasen unserer eigenen Evolution vor mehr als drei Millionen Jahren sein.

Weiblicher Schimpanse beim Knacken von Nüssen der Art Panda oleosa mit einem Granodiorit-Hammerstein auf einem hölzernen Amboss (Pandabaumwurzel).
Weiblicher Schimpanse beim Knacken von Nüssen der Art Panda oleosa mit einem Granodiorit-Hammerstein auf einem hölzernen Amboss (Pandabaumwurzel).
(Bild: © Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project)

Während Feldforschungsarbeiten im Taï-Wald in der Elfenbeinküste Anfang 2022 dokumentierte ein Team von Wissenschaftlern des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) die Steinwerkzeugnutzung einer Gruppe freilebender Schimpansen. Dabei identifizierten und scannten die Forscher verschiedene Steinwerkzeuge, die die Tiere zum Knacken unterschiedlicher Nussarten verwenden.

Bekannt war bereits, dass verschiedene Schimpansengruppen unterschiedliche Werkzeugkulturen haben, dass jedoch nur einige Gruppen in Westafrika zum Knacken von Nüssen nicht Holz- sondern Steinwerkzeuge verwenden. Indem sie 3D-Modelle der Steinwerkzeuge, die Schimpansen im Taï-Wald verwenden, mit denen verglichen, die eine andere Schimpansengruppe in Guinea verwendet, stellten die Forscher nun fest, dass es in Hinblick auf ihre materielle Kultur erhebliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen gibt.

Beispiele von Schimpansen-Hammersteinen aus Djouroutou, Elfenbeinküste; veranschaulicht werden hier die strukturierte Oberfläche, die dreidimensionale Oberfläche, die Oberflächentiefe und der Oberflächengradient der Steine.
Beispiele von Schimpansen-Hammersteinen aus Djouroutou, Elfenbeinküste; veranschaulicht werden hier die strukturierte Oberfläche, die dreidimensionale Oberfläche, die Oberflächentiefe und der Oberflächengradient der Steine.
(Bild: © Tomos Proffitt)

Die aktuelle Studie zeigt, dass diese spezielle Schimpansengruppe aus Guinea Steinhämmer unterschiedlicher Art und Größe sowie sehr große Steinambosse verwendet, die in einigen Fällen mehr als einen Meter lang sind. Diese langlebigen Steinwerkzeuge sind über die Landschaft verbreitet, weisen unterschiedliche Grade an Abnutzung auf, die auf ihre Verwendung zurückzuführen sind, und dokumentieren Schimpansenverhalten über lange Zeiträume hinweg.

Werkzeuge unterscheiden sich zwischen Schimpansengruppen

Obwohl mehrere Schimpansengruppen Nüsse knacken, zeigt diese Studie eindrücklich, dass sich die von ihnen verwendeten Nussknack-Werkzeuge teils erheblich voneinander unterscheiden, was möglicherweise zu gruppenspezifischen Materialsignaturen führt. Diese Unterschiede sind auf eine Kombination aus Steinauswahl, Steinverfügbarkeit und verzehrter Nussart zurückzuführen.

Frühere Studien haben gezeigt, dass einige Schimpansengruppen durch die Verwendung von Steinwerkzeugen ihre eigenen archäologischen Spuren hinterlassen haben, die wenigstens 4.300 Jahre zurückreichen. „Die Fähigkeit, regionale Unterschiede in der Materialkultur von Steinwerkzeugen bei Primaten zu identifizieren, eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten für künftige archäologische Studien“, sagt Tomos Proffitt vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der die Studie leitete.

Den Forschern zufolge könnte eine einfache Technologie wie das Nüsse knacken mithilfe von Steinwerkzeugen ein Vorläufer für komplexere Technologien in den frühen Phasen unserer eigenen Evolution vor mehr als drei Millionen Jahren gewesen sein. Proffitt ergänzt: „Wenn wir verstehen, wie diese einfache Steinwerkzeugtechnologie aussieht und wie sie zwischen den Gruppen variiert, können wir anfangen zu verstehen, wie wir diese Signatur auch in den frühesten archäologischen Aufzeichnungen von Homininen besser identifizieren können.“

Originalpublikation: Tomos Proffitt, Jonathan. S. Reeves, Serge Pacome and Lydia. V. Luncz: Identifying functional and regional differences in chimpanzee stone tool technology, Royal Society Open Science, 21 September 2022, https://doi.org/10.1098/rsos.220826

* S. Jacob, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

(ID:48590255)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung