English China

European Young Investigators Award 2016 Preiswürdige Arbeiten zum Immunsystem

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Das Immunsystem von Paaren gleicht sich im Laufe des gemeinsamen Zusammenlebens immer mehr an. Dies ist eine der Erkenntnisse, für die der australische Wissenschaftler Prof Dr. Adrian Liston den diesjährigen Young Investigators Award erhält. Mit der seit 1995 vergebenen Auszeichnung will das Hamburger Life-Science Unternehmen Eppendorf die Arbeit von jungen Forschern würdigen.

Anbieter zum Thema

Prof. Reinhard Jahn (r.), Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie und Jury-Vorsitzender überreicht Prof. Adrian Liston die Award-Urkunde.
Prof. Reinhard Jahn (r.), Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie und Jury-Vorsitzender überreicht Prof. Adrian Liston die Award-Urkunde.
(Bild: Platthaus/LABORPRAXIS)

Heidelberg, Hamburg – Zum 21. Mal vergibt Eppendorf in diesem Jahr seinen renommierten Forschungspreis. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Reinhard Jahn erkor Prof. Adrian Liston, Gruppenleiter am VIB Translational Immunology Lab, Universität Leuven, Belgien, zum Gewinner des Eppendorf Award for Young European Investigators 2016.

Die Preisverleihung fand am 2. Juni 2016 im EMBL Advanced Training Centre in Heidelberg statt. In seiner Laudatio würdigte der Juryvorsitzende Prof. Reinhard Jahn die Arbeit von Adrian Liston.

Adrian Liston, Jahrgang 1980, erhält die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine wegweisende Arbeit bei der Aufklärung von Schlüsselmechanismen, mit denen das Immunsystem es vermeidet, den eigenen Organismus anzugreifen, während es gleichzeitig effektiv gegen Pathogene vorgeht. Seine Experimente ermöglichen das Verständnis entscheidender Schritte in der Kontrolle regulatorischer T-Zellen, die maßgeblich sind für die Balance zwischen Autoimmunität und Immunsuppression. Adrian Listons Arbeit eröffnet neue Therapieansätze zur Behandlung von Krankheiten, deren Ursache eine dysregulierte Immunhomöostase ist.

Woher kommen Immunerkrankungen?

Adrian Liston: „Wir untersuchen die genetischen Grundlagen von Immunerkrankungen mit einer multidisziplinären Herangehensweise, indem wir die gesamte Kaskade von Ereignissen auswerten, die zur Erkrankung führen. Neben genetischen Methoden zur Identifikation neuer Mutationen, die grundlegende Immundefekte verursachen, nutzen wir Ansätze der zellulären und biochemischen Immunologie, um die Auswirkungen dieser Mutationen auf die Toleranz-Kontrollpunkte zu erforschen. ‚Disease Modeling‘ wenden wir an, um den pathologisch wirkenden Gewebezerstörungsprozess zu untersuchen. Unsere Mission besteht darin, die sensitivsten Interventionspunkte im Krankheitspfad zu identifizieren, um wirksame Therapieansätze entwickeln zu können.“ … „Der Eppendorf Award 2016 ist eine großartige Anerkennung der Leistungen all der wunderbaren Mitarbeiter in meinem Team. Für mich ist der Preis die Bestätigung unserer Philosophie, eine breite Sicht auf Immunerkrankungen einzunehmen, anstatt sich auf einzelne Pfade oder Techniken zu fokussieren.“

Bildergalerie

Mit dem 1995 initiierten Eppendorf Young Investigator Award würdigt die Eppendorf AG herausragende Forschungsarbeiten auf dem biomedizinischen Sektor und fördert damit junge Wissenschaftler in Europa bis zum Alter von 35 Jahren. Der Eppendorf Award wird in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsmagazin Nature verliehen. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus Prof. Reinhard Jahn (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen), Prof. Dieter Häussinger (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf), Prof. Maria Leptin (EMBO, Heidelberg) und Prof. Martin J. Lohse (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin).

(ID:44090008)