English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Studiert – und was nun?! Quo vadis – Karrierewege in den Life Sciences

Autor / Redakteur: Dr. Silke Boeffel, Dr. Andrea Sandmöller, Dr. Astrid Bruynck* / Dr. Ilka Ottleben

Forschung oder Vertrieb – diese beiden Optionen sah Birgit S., als sie mit ihrem Biologiestudium und der Promotion fertig wurde. Wie eingeschränkt und unvollständig dieses Bild war, hat sie erst viele Jahre später begriffen – und ist heute trotzdem sehr zufrieden mit ihrem Werdegang. Ein Überblick über die vielfältigen Karrierewege und ihre Anforderungen an Absolventen im Bereich Life Sciences.

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Produktion, Forschung oder Bürojob – die Karrieremöglichkeiten für Absolventen im Bereich Life Sciences sind vielfältig.
Abb. 1: Produktion, Forschung oder Bürojob – die Karrieremöglichkeiten für Absolventen im Bereich Life Sciences sind vielfältig.
(Bild: ©WavebreakMediaMicro; ©Ivan Traimak; Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com)

So wie Birgit geht es den meisten Absolventen, egal ob sie ein Studium oder eine Ausbildung in einem wissenschaftlich-technischen Bereich abschließen. Man wird v.a. an den deutschen Universitäten unzureichend auf mögliche Karrieren in der Industrie vorbereitet. Kollaborationen außerhalb der Uni gibt es nur wenige und Industriepraktika nur dann, wenn ein Student sich explizit selbst darum bemüht. Auch Themen wie „Die Entstehung eines neuen Medikaments von der Entwicklung bis zum Vertrieb“ sowie die Erörterung der Funktionen und Schritte dorthin fehlen in den meisten Lehrplänen der Biowissenschaften.

Ergänzendes zum Thema
Kurz-Lebenslauf von Birgit S.
  • Biologiestudium
  • Promotion + Post-Doc
  • Vertriebsinnendienst (2 Jahre)
  • Vertriebsaußendienst (2 Jahre)
  • Europ. Vertriebsleitung (4 Jahre)
  • Vertriebsberatung und -training