Lebensmittel Speziell für die Lebensmittelanalytik
Die Kontrolle von Lebensmitteln gehört zu den wichtigsten Aufgaben der chemischen Analytik. Mit einer neuen Produktlinie hat Omnilab auf die besonderen Anforderungen dieser Methoden reagiert.
Anbieter zum Thema
Die Überwachung von Lebensmitteln hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Verbraucher sind erheblich sensibilisierter für „gute“ Lebensmittel und fordern daher strengere Kontrollen. Hier geht es neben einer Vielzahl gesundheitsschädlicher Substanzen wie Pestiziden, Pharmarückständen oder den natürlich vorkommenden Mykotoxinen auch immer mehr um die Überwachung von veränderten Bestandteilen wie gentechnisch hergestellten Inhaltstoffen. So weit gefächert wie die zu untersuchenden Substanzen sind die bei der Lebensmittelkontrolle eingesetzten Analysemethoden. Auch müssen die Techniken häufig auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie ausgerichtet werden.
Dies veranlasste den Laborfachhändler Omnilab im Spätsommer dieses Jahres die neue Produktlinie Foodalyt auf den Markt zu bringen.
Foodalyt ist die erste Produktlinie von Omnilab, die speziell auf die Belange und Vorgaben der Lebensmittelanalytik zugeschnitten ist. Omnilab ist seit über 70 Jahren Laborausstatter und Vollsortimenter für komplette Laborplanungen und -einrichtungen. Die ersten Reaktionen der Kunden auf die neue Produktlinie sind sehr positiv. „Wir stehen einer zusätzlichen Erweiterung des Produktportfolios aufgeschlossen gegenüber“, sagt Joachim Jürgens, Omnilab-Geschäftsführer.
Die Foodalyt-Familie umfasst zurzeit:
- Foodalyt SBS: Standard-Kjeldahl-Blockaufschluss-System zur Bestimmung des Gesamtproteingehaltes durch Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl.
- Foodalyt IR: Infrarot-Schnellaufschlusseinheiten zur Bestimmung des Gesamtproteingehaltes durch Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl oder anderen Hochtemperatur-Aufschlüssen.
- Foodalyt PUMP: Prozessabsaugsystem zum Absaugen und Neutralisieren aggressiver Säuredämpfe, z.B. beim Kjeldahl-Aufschluss zur Stickstoffbestimmung.
- Foodalyt D: Wasserdampfdestillierer als optimale Ergänzung zu Foodalyt SBS und Foodalyt IR – als teil- oder vollautomatische Geräte erhältlich.
- Foodalyt RS: Reihenheizblocksystem zur Fett-Extraktion nach Soxhlet.
- Foodalyt RT: Reihenheizblocksystem zur Fett-Extraktion nach Twisselmann.
Alle Geräte bieten ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis für die tägliche Laborroutine. Die Ausstattung der Foodalyt-Geräte ist speziell für die Bedürfnisse und Vorgaben der Lebensmittelanalytik ausgelegt.
Sicherheit im Labor wird groß geschrieben
Ein großer Schwerpunkt liegt bei der neuen Omnilab-Serie auf der Sicherheit im Labor. So ist das Foodalyt SBS-Kjeldahl-System voll auf die Sicherheit des Labormitarbeiters abgestimmt. Jeder Anwender, der bereits Kjeldahl-Aufschlüsse im Rahmen seiner Tätigkeit durchgeführt hat, weiß um die Gefahren, die das Arbeiten mit konzentrierter Schwefelsäure zwischen 350 und 400 °C mit sich bringt. Ein heikler Arbeitsabschnitt beginnt dann, wenn die Labormitarbeiter kontrollieren müssen, ob die Proben nach etwa 30 bis 45 Minuten tatsächlich klar sind – denn ab diesem Zeitpunkt zählt die Zeit, die für den gesamten Aufschluss einzuhalten ist.
Vielfach werden zur Kontrolle der Proben die Gefäße mit der siedenden Schwefelsäure angehoben und wieder zurück in den Heizblock gesetzt – von Hand. Das Foodalyt SBS 5000L ist mit einem vollautomatischem Lift ausgestattet, womit diese Gefahrenquelle erheblich minimiert wird und der Anwender so deutlich effektiver und sicherer arbeiten kann. Mit diesem Gerät können 20 Proben parallel bearbeitet werden. Über die Software wird weitestgehend ein vollautomatischer Aufschluss gewährleistet.
Zusammenarbeit und Beratung gewährleistet
Die Philosophie des Bremer Unternehmens setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Hieraus hat Omnilab ein eigenes Leistungsverprechen entwickelt, das auch auf die Produktlinie Foodalyt übertragen wurde: Flexible Technologie, verlässliche Partner, persönliche Betreuung.
Es gibt also nicht nur fundierte Angebote, sondern bereits im Vorfeld eine Beratung durch erfahrene Produktberater und Servicetechniker, die Fragen hinsichtlich der Anwendbarkeit verschiedener Methoden oder eventueller Optimierungspotenziale beantworten. Diesen Service bietet das Unternehmen bundesweit.
*E.-M. Rieger, Omnilab-Laborzentrum, 28359 Bremen
(ID:318701)