English China

Klimaforschung Monsun-Antizyklone bringen verschmutzte Luft auf die Nordhalbkugel

Quelle: Pressemitteilung Forschungszentrum Jülich Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Unser Wetter wird nicht nur durch regionale Ereignisse beeinflusst. So bringen Winde wie der asiatische Monsun verschmutzte Luft aus Südostasien nach Europa. Welche Auswirkungen dies auf unser lokales Wetter hat, sollen nun wissenschaftliche Messflüge in den kommenden zwei Monaten untersuchen.

Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs.
Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs.
(Bild: Forschungszentrum Jülich / Martin Riese)

Während der Sommermonate beeinflusst der asiatische Monsun die Verteilung von Aerosolen und Treibhausgasen auf der gesamten Nordhalbkugel. Durch seine großräumige Konvektion transportiert er Luft aus der verschmutzten bodennahen Grenzschicht in Südostasien bis in ca. 16 Kilometer Höhe. Dort sammelt sich die verschmutzte Luft in der so genannten Monsun-Antizyklone – einem riesigen Hochdruckgebiet – in der oberen Troposphäre. Die Monsun-Antizyklone erstreckt sich zeitweise von der arabischen Halbinsel bis zur asiatischen Pazifikküste. Von diesem Hochdruckgebiet spalten sich im Lauf des Sommers und im Frühherbst immer wieder Luftwirbel mit verschmutzter Luft ab, d. h. mit erhöhten Konzentrationen an Treibhausgasen und Aerosolen. Diese Wirbel wandern dann Richtung Nordosten über den Pazifik und werden schließlich in die untere Stratosphäre eingemischt. Neben den Verschmutzungen wird bei diesen Prozessen auch Wasserdampf in die untere Stratosphäre transportiert, der speziell in dieser Höhenregion klimarelevant ist.

In 80 Tagen Luftverschmutzung untersuchen

Diesen Transport untersucht ein Team von Atmosphärenforschern in den nächsten zwei Monaten im Rahmen der Messkampagne PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon). Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz werden ab dem 5. August von Oberpfaffenhofen/Bayern und in zwei Wochen von Anchorage/Alaska für insgesamt etwa zwei Monate Messflüge mit dem bis in 15 Kilometer Höhe aufsteigenden Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) durchgeführt. Sie sollen Aufschluss über Transport- und Mischungsvorgänge in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre geben, die das globale Klima und Wetter beeinflussen.

„In der ersten Phase von PHILEAS soll die verschmutzte Luft in der Monsun-Antizyklone durch Messflüge von Oberpfaffenhofen in Richtung arabischer Halbinsel untersucht werden. Der Transport der verschmutzten Luftwirbel über den Pazifik nach hohen Breiten und das Mischen in die untere Stratosphäre werden in einer zweiten Kampagnenphase durch Messflüge von Anchorage aus untersucht“, so Prof. Martin Riese, Direktor des Jülicher Instituts für Stratosphäre. Um den großräumigen Einfluss der Transport- und Mischungsvorgänge auf die Hintergrundatmosphäre bei hohen Breiten in Verbindung bringen zu können, endet PHILEAS mit einer Messphase von Oberpfaffenhofen aus Anfang Oktober. Aus dem Vergleich mit der frühen Phase lässt sich der Einfluss des Monsunsystems auf die untere Stratosphäre über Europa ableiten. Dafür gibt es aus früheren HALO-Expeditionen schon deutliche Hinweise.

„Neben dem Ferntransport aus der Monsunregion ist die Untersuchung der verheerenden Waldbrände in Kanada ein weiteres Ziel der Messungen. Die Brände haben auch einen Einfluss auf die Stratosphäre: Die Feuer können heftige Konvektion auslösen und Aerosole und Verschmutzung sogar in Höhen von zwölf Kilometern oder höher eintragen. Durch die neuartige Nutzlast bei PHILEAS haben wir die Chance, den Einfluss solcher Rauchfahnen auf die Zusammensetzung dieser Höhenregion und deren Entwicklung zu untersuchen“, erläutert Prof. Peter Hoor, Leiter der Gruppe für Flugzeugmessungen am Mainzer Institut für Physik der Atmosphäre.

Bei den Messflügen werden speziell entwickelte Geräte eingesetzt, die innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug kombinieren. Um die Messflüge optimal an die meteorologische Situation anzupassen, sind auch Atmosphärenmodellierer des Forschungszentrums vor Ort und nutzen hierzu Vorhersagen des Jülicher Atmosphärenmodells CLaMS. Ein zentrales Messgerät an Bord von HALO ist das Infrarotspektrometer GLORIA (Gimballed Limb Observer for Radiance Imaging of the Atmosphere), das Wissenschaftler der Stratosphärenforschung und Ingenieure des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik in Jülich gemeinsam mit Kollegen des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt und gebaut haben. Das Instrument erlaubt erstmals eine dreidimensionale tomographische Vermessung von Temperatur, Wolkenparametern und einer Vielzahl von Spurengasen in der Atmosphäre.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

 (xx)

(ID:49643478)