Ein neuer Labor-Workflow, der auf einer schnellen Trennung von Probenröhrchen und Anforderungsschein basiert, sorgt in einer Frankfurter Laborarztpraxis für große Optimierungspotenziale: Kosten und Zeit werden eingespart sowie die analytische Qualität weiter verbessert.
Das „Frankfurter Modell“ als grafische Darstellung
(Bild: Dres. Walther, Weindel und Kollegen)
Laborarztpraxen stehen heute vor anspruchsvollen Aufgaben: Der im Gesundheitswesen allgegenwärtige Kostendruck verbunden mit der auch in diesem Segment fortschreitenden Globalisierung forciert eine Konsolidierung der Laborlandschaft. Gleichzeitig steigen die medizinischen und diagnostischen Anforderungen. Um in diesem schwierigen Umfeld konkurrenzfähig zu bleiben, ist der Einsatz innovativer IT-Werkzeuge unverzichtbar.
Innovation Schritt für Schritt
Die Frankfurter Laborarztpraxis Dres. Walther, Weindel und Kollegen ist im Laufe der Jahre stetig organisch gewachsen. Im Jahr 2012 nahmen die Laborverantwortlichen das kontinuierlich steigende Wachstum auf heute rund 10 000 Aufträge pro Tag zum Anlass, die kompletten Organisationsabläufe – vom Probeneingang über die Proben- und Auftragsdatenerfassung bis zur Befundung und Abrechnung – zu analysieren und gewohnte Arbeitsabläufe zu hinterfragen. Ein Projektteam, bestehend aus kaufmännisch, organisatorisch, technisch und medizinisch verantwortlichen Mitarbeitern, erarbeitete ein mehrstufiges Konzept für eine umfassende Neustrukturierung.
Bildergalerie
In einem ersten Projektschritt wurde noch im gleichen Jahr der Bereich „Klinische Chemie und Immunologie“ mit hochmodernen Analysesystemen ausgestattet. Diese Investition in eine modular aufgebaute Diagnostik-Plattform ermöglicht, dass nunmehr rund 90 % der Untersuchungsproben ohne zeitintensive Transportwege zentral im Erdgeschoss des Gebäudes bearbeitet werden können.
Nach der Optimierung der Analytik wurden in 2012 sämtliche Abläufe im Probeneingang auf den Prüfstand gestellt. Die unter der Bezeichnung „Frankfurter Modell“ entwickelte Neukonzeption entstand in enger Kooperation und in einem intensiven Dialog mit der Firma AB+M, einem Experten für angewandte Bildverarbeitung und Mustererkennung, der Firma M-U-T, einem Spezialisten für Medizintechnik und Laborautomation sowie mit dem IT-Dienstleister CS Med.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.