Gefahrstofflagerung im Labor Brandfester Sicherheitsschrank mit Giftbox
Anbieter zum Thema
Auf der Achema in Frankfurt a. M. stellt Asecos vom 22. bis 26. August den neuen Typ 90 geprüften Multiriskschrank V-Classic-90 vor. Durch ihn soll platzsparendes Zusammenlagern von brennbaren Flüssigkeiten, Säuren und Laugen sowie Giften direkt am Arbeitsplatz mit maximalem Brandschutz möglich sein. Dafür sorgen laut Hersteller ein neuer Schrankaufbau sowie ein integriertes, effizientes Lüftungssystem.

Im Laboralltag kommt es häufig vor, dass mit vielen unterschiedlichen Gefahrstoffen in kleinen Mengen gearbeitet wird. Angepasst an die Eigenschaften der jeweiligen Gefahrstoffe haben Labore verschiedene Sicherheitsschranktypen angeschafft. Mit dem neuen Asecos Multiriskschrank soll es nun den weltweit ersten Gefahrstoffschrank für die uneingeschränkte und sichere Lagerung vieler Gefahrstoffe in nur einem Schrank geben, wie es in einer Pressemeldung heißt – dabei kann der Schrank immer wieder anders und völlig frei bestückt werden. Für maximalen Bedienkomfort und uneingeschränkten Zugriff auf alle Gebinde verfügt der Multiriskschrank über zwei Vertikalauszüge, die Nutzer jeweils von beiden Seiten aus be- und entladen können.
Der gesamte Schrank ist aus feuerwiderstandsfähigen Materialien gefertigt und entspricht der Europäischen Norm DIN EN 14470-1. Er schließt sich im Brandfall über integrierte Sicherheitseinrichtungen selbsttätig und bietet den Mitarbeitern und Rettungskräften für mindestens 90 Minuten Schutz vor den eingelagerten Gefahrstoffen. Der Schrankinnenraum ist weitestgehend metallfrei und korrosionsbeständig. Der Schranknutzer kann frei entscheiden, welche Arten von Gefahrstoffen er im Schrank lagern möchte. Ein weiterer Vorteil des Multiriskschrankes: Säuren und Laugen werden ebenfalls brandgeschützt gelagert. Für akut toxische bzw. giftige oder sehr giftige Stoffe ist eine Giftbox integriert.
Der Multiriskschrank ersetzt laut Herstellerangaben drei herkömmliche Sicherheitsschränke. Das spart Anschaffungskosten und Kosten für die Entlüftung der Schränke. Zudem geht das Lüftungskonzept des Multiriskschrankes über die Anforderungen aus der EN 14470-1 hinaus. Der zentral an der Rückwand montierte Abluftkanal ermöglicht eine sichere und gleichmäßige Absaugung jeder Lagerebene. Das ist besonders wichtig, da der Nutzer jederzeit selbständig entscheiden kann, auf welcher Schrankseite oder Lagerebene er die unterschiedlichen Gefahrstoffe lagern möchte. Um sicherzustellen, dass der ausreichende Luftwechsel dauerhaft gegeben ist und weder zu viel noch zu wenig Luft abgesaugt wird, ist der Multiriskschrank mit einem Sicherheits-Assistenz-System ausgestattet. Dadurch kann ein zu hohes Abluftvolumen und damit zu hoher Energieeinsatz direkt erkannt werden.
Achema: Halle 4, Stand A78
(ID:48493912)