English China

IR-Mikroskopie IR-Mikroskopie für die Pharma- und Kunststoffbranche

Autor / Redakteur: Doris Drechsler* und Oliver Gehrmann* / Dipl.-Chem. Marc Platthaus |

Seit 2013 setzt das Currenta-Labor für Oberflächen- und Festkörperanalytik ein neues besonders schnelles Infrarot (IR)-Mikroskop ein. Dies eröffnet neue Perspektiven bei der Analyse organischer Verbindungen, z.B. in Pharma- und Kunststoffanwendungen.

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Das neue Infrarot (IR)-Mikroskop kann dank seines 16-fach-Sensors deutlich schneller messen.
Abb. 1: Das neue Infrarot (IR)-Mikroskop kann dank seines 16-fach-Sensors deutlich schneller messen.
(Bild: Currenta)

Beim Blick auf das am neuen Infrarot-Mikroskop der Currenta entstandene Bild stechen vor allem viele gleichmäßig verteilte und bunte Farbflecken ins Auge. Der erste Gedanke an moderne Kunst führt in die falsche Richtung.

Denn im Flittarder-Teil des Chempark Leverkusens betreibt das 15-köpfige Analytikteam rund um Dr. Alexander Karbach für seine Kunden, vor allem aus Pharma-, Chemie- und Kunststoffbranche, hoch anspruchsvolle Oberflächen- und Festkörperanalytik. Aus Farbkontrasten und Mustern ziehen die Analytiker in diesem Fall wichtige Informationen zur Molekular-Struktur einer Tablette.

Zu den Hauptstärken des seit Anfang 2013 von Kunden im und außerhalb des Chemparks genutzten IR-Mikroskops gehört seine Schnelligkeit. Dauerte früher eine Messung mitunter einen ganzen Tag, so liefert das neue Gerät im Halbstundentakt Ergebnisse. Dies eröffnet im Zusammenspiel mit dem Know-how der auf diesem Gerät geschulten Currenta-Experten völlig neue Einsatzbereiche.

Gleichmäßige Verteilung von Wirkstoffen

So kann zum Beispiel die gleichmäßige Verteilung von Wirkstoffen in Tabletten überprüft werden – ein wichtiger Faktor bei der korrekten Medikation. Anhand der bunten Farben (s. Abb. 2) lassen sich chemische Verbindungen Lage für Lage mit einer Auflösung von bis zu 2 µm visualisieren. Damit misst das Gerät weit unter Haaresbreite und eignet sich somit sowohl als Erkennungsmethode als auch für Qualitätsüberprüfungen.

(ID:42443096)