English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Kryptographie und Datenschutz Sensible Labordaten schützen: Neue Wege für IT-Sicherheit und Datenschutz im Labor

Autor / Redakteur: Prof. Dr. Jörn Müller-Quade und Matthias Nagel* / Dr. Ilka Ottleben

Labordaten sind wertvoll und mitunter äußerst sensibel. Insbesondere dann, wenn sie wie im Rahmen medizinischer Studien personenbezogen sind. Datenschutz ist essentiell: Um die Privatsphäre von Probanden oder aber Firmengeheimnisse zu schützen, bedarf es speziell zugeschnittener IT-Sicherheitslösungen. Worauf es dabei ankommt und wie Methoden der Kryptographie bei der Entwicklung solcher Lösungen helfen können, lesen Sie hier

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Die Sicherheit mühsam erhobener, teils sensibler Messdaten ist auch im Labor essenziell.
Abb. 1: Die Sicherheit mühsam erhobener, teils sensibler Messdaten ist auch im Labor essenziell.
(Bild: ©fotomek, ©foodmaster - stock.adobe.com)

Wie in allen anderen Lebensbereichen hat die Digitalisierung seit langem auch ins Labor Einzug gehalten. Der Computer unterstützt nicht nur bei den üblichen Bürotätigkeiten, sondern erhebt auch Messdaten mithilfe „intelligenter“ Laborgeräte, assistiert bei der statistischen Auswertung und berechnet Modelle oder Simulationen. Datensicherheit ist hier essenziell, denn der Verlust jahrelang, mühsam erhobener Messdaten kann eine wissenschaftliche Untersuchung oder eine Produktentwicklung um Jahre zurückwerfen. Datenverlust oder unerkannte Datenveränderungen durch technisches Versagen der IT oder durch Angriffe, wie Trojaner oder Viren, Ransomware oder ähnliches, ist eine ernstzunehmende Gefahr.

In diesem Aspekt unterscheiden sich die Anforderungen an die IT-Sicherheit im Labor nicht allzu sehr von den Anforderungen an die IT-Sicherheit in anderen Bereichen. Beispielsweise kann der Verlust sämtlicher Kundendaten für ein Handelsunternehmen genauso bedrohlich sein. Entsprechend ähneln sich auch die Schutzmaßnahmen. Dieser Beitrag will hingegen Fragestellungen betrachten, die speziell für Labore gelten. Dabei legt der Beitrag den Fokus auf die kryptographische Forschung und stellt Verfahren sowie Lösungen vor, die hoffentlich bald effizient genug sind, um in der täglichen Praxis verwendet zu werden und die IT-Sicherheit in Laboren zu erhöhen.