Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) lassen sich anders als die meisten Computerchips flexibel einsetzen. Sie gelten daher als die „Legosteine der Computerhersteller“. Bislang galt die Nutzung solcher Dienste als relativ sicher. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben potenzielle Einfallstore für Cyber-Kriminelle gefunden.
Labordaten sind wertvoll und mitunter äußerst sensibel. Insbesondere dann, wenn sie wie im Rahmen medizinischer Studien personenbezogen sind. Datenschutz ist essentiell: Um die Privatsphäre von Probanden oder aber Firmengeheimnisse zu schützen, bedarf es speziell zugeschnittener IT-Sicherheitslösungen. Worauf es dabei ankommt und wie Methoden der Kryptographie bei der Entwicklung solcher Lösungen helfen können, lesen Sie hier