Die Auswahl eines präzisen Messsystems für Laborreaktoren oder das Technikum stellt Anwender häufig vor Herausforderungen. Einerseits muss das Messsystem möglichst platzsparend sein, andererseits soll es trotzdem wechselnden Bedingungen analog zum Prozess standhalten.
Mit dem Liqui Sonic 3-in-1-Laborsensor hat Senso Tech ein Modell entwickelt, das für Reaktoren und Pilotanlagen im Labor- und Technikumsmaßstab designed wurde.
Besonders im Chemie- und Pharmasektor sind platzsparende, robuste Inline-Analysengeräte gefragt. Um diese Anwendungen in meist explosionsgefährdeten Bereichen zu lösen, sind die Liquisonic-Ex-Sensoren von Sensotech nun auch mit schmalerem Querschnitt designed.
Die Erfassung, Steuerung und das Monitoring von Objekten und Daten in Produktionsprozessen bietet großen Nutzen. So ermöglichen vernetzte und intelligente Maschinen eine vorausschauende Wartung auf der Basis von Echtzeitdaten. Dadurch ergeben sich Vorteile durch eine effizientere Produktionsplanung und -koordination.
Mit der Liquisonic-Analysenmesstechnik von Sensotech wird mit nur einem Schallgeschwindigkeitssensor direkt im Prozess die Konzentration von Schwefelsäure und Oleum kontinuierlich und in Echtzeit überwacht.
Kontinuierliche Investitionen in Technologie, Entwicklung und Prozessleistung spiegeln seit über 25 Jahren das fortschrittliche Qualitätsmanagement von Sensotech wider. Erneut zeichnet die akkreditierte Prüfstelle TÜV Nord die Leistungsfähigkeit des Unternehmens aus.
Die Inline-Analysenmesstechnik „LiquiSonic V10“ von Sensotech wird zur Konzentrationsbestimmung von Prozessflüssigkeiten in Industrie und Forschung eingesetzt und beruht auf dem Prinzip der Schallgeschwindigkeitsmessung.
Die Liqui-Sonic-Analysenmesstechnik von Sensotech misst mit nur einem Sensor die Schwefelsäure- und Oleumkonzentration und stellt die Messdaten online und in Echtzeit zur Verfügung.