Pfizer will für 465 Millionen US-Dollar eine neue Sterilfabrik in den USA bauen. Konzernchef Ian Reed nutzt eine Finanzspritze des Bundesstaats Michigan und die Vorteile der US-Steuerreform, die Investitionen gerade besonders belohnt.
Arzneimittelforschung: Zwei Forscher von Pfizer vor einer Molekülstruktur.
(Source: Pfizer)
New York/USA – Die Großinvestition von Pfizer in Portage war fast allen Medien in Michigan eine Schlagzeile wert. Denn schließlich investiert ein Konzern nicht alle Tage 465 Millionen US-Dollar und verspricht weitere Investitionen in Milliardenhöhe.
Damit profitiert das Unternehmen gleich zweimal: Michigan greift dem Konzern mit Steuererleichterungen von 10 Millionen Doller unter die Arme, denn unter dem Motto „Good Jobs for Michingan“ ist es Ziel des Bundesstaates neue Jobs anzusiedeln. Außerdem profitiert Konzernchef Ian Reed von der US-Steuerreform mit der Trump Investitionen anlocken will. Mehr als 450 Menschen sollen der Meldung zufolge nach der Fertigstellung im Jahr 2021 in dem Neubau arbeiten, der sich über 37000 m2 erstecken soll. Schon jetzt beschäftigt Pfizer mehr als 2.200 Mitarbeiter in dem Werke, das damit eines der größten ist.
Weitere Investitionen sollen folgen
Konzernchef Read teile mit, dass diese Investition Teil des im Januar angekündigten Gesamtplans des Unternehmens sei, etwa 5 Milliarden US-Dollar in US-amerikanische Kapitalprojekte zu stecken. In den nächsten sechs Jahren werde er voraussichtlich weitere 1,1 Milliarden Dollar in Kalamazoo County investieren - zusätzlich zu den 1 Milliarde Dollar, die er in den letzten zehn Jahren bereits auf dem Gelände investiert hat.
Mit der neuen Anlage, in der Parenteralia für den Weltmarkt abgefüllt werden sollen, werde die Position des Standortes innerhalb des Produktionsnetzwerkes erheblich gestärkt und die Versorgungssicherheit gewährleistet, hebt Standortleiter Ron Perry hervor. Und das ist auch bitter nötig. Meldungen der Wirtschaftspresse zufolge, hatte Pfizer zuletzt Probleme wichtige Medikamente zu liefern und damit Proteste in amerikanischen Krankenhäusern ausgelöst.
Modulare Anlage
Die Anlage soll modular aufgebaut werden, damit jede Produktionseinheit unabhängig voneinander betrieben werden kann. Der Spatenstich sei für das Frühjahr 2019 geplant, der Bau soll im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Läuft alles nach Plan, könne die Produktion im Jahr 2024 beginnen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.