Anbieter zum Thema
Einige Zeit lang wurde Sulfid als entscheidendes Schlüsselelement für die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen diskutiert – und damit als wichtiger Faktor für die Bekämpfung ebensolcher Resistenzen. Wie Forscher der Universität Bonn herausfanden, erfüllt Sulfid jedoch nicht die „universelle Schutzfunktion“ für Bakterien:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1498100/1498176/original.jpg)
Antibiotikaresistenz
Universeller Resistenzmechanismus durch Sulfid ist widerlegt
Während Krankenhauskeime vor allem durch die verbreitete Anwendung von Antibiotika Resistenzen entwickeln, sind viele Bodenbakterien von Natur aus antibiotikaresistent. Forscher an der Ruhr-Universität Bochum haben einen Mechanismus entdeckt, mit dem die Bodenbakterien diese Resistenzen regulieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1489300/1489303/original.jpg)
Antibiotikaresistenz
Molekularer Trick macht Bodenbakterien besonders resistent gegen Antibiotika
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie stellt in einem Positionspapier die Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zum Thema Resistenzen gegen Antibiotika dar:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1483700/1483736/original.jpg)
Herausforderung Multiresistenzen
Industrie rechnet mit 18 neuen Antibiotika bis 2020
Salat ist eigentlich gesund, kann aber einer Studie des Julius-Kühn-Instituts zufolge auch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet sein:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1483000/1483012/original.jpg)
Resistom von Salaten untersucht
Studie beweist: Salat und Rohkost kann Antibiotika-resistente Keime tragen
Eine Alternative zu Antibiotika erforschen Wissenschaftler der Universität Konstanz. Sie wollen die Kommunikation von Erregern mithilfe von Enzyminhibitoren stören:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1482500/1482555/original.jpg)
Alternative zur Antibiotika-Therapie
Krankenhauskeime von innen heraus bekämpfen
Im exklusiven LP-Interview berichtet Prof. Dr. med. Axel G. Hamprecht vom Universitätsklinikum Köln über einen neuen Schnelltest zum Nachweis antibiotikaresistenter Keime:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1481400/1481440/original.jpg)
Carbapenem-resistente Bakterien
Multiresistente Krankenhauskeime: Neues Testverfahren beschleunigt Diagnose
Kläranlagen müssen nicht nur Schmutzpartikel aus dem Abwasser entfernen, sondern auch Keime. Dies gilt insbesondere für multiresistente Erreger. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) testen und bewerten verschiedene Methoden für Kläranlagen, um gerade diese kritischen Erreger aus dem Wasser zu entfernen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1472400/1472433/original.jpg)
Antibiotikaresistente Bakterien
Wie Forscher multiresistente Keime aus dem Abwasser fischen
Resistenzen sind ein Weg, wie Bakterien einer Antibiotika-Behandlung trotzen. Eine andere Taktik ist Schlafen. Was es mit dieser Strategie auf sich hat, haben Forscher der Universitäten Tübingen und Kopenhagen untersucht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1456300/1456317/original.jpg)
Überdauerungszustand von Schläferzellen
Wie Bakterien Antibiotika-Therapien verschlafen
Antibiotika in der Fischzucht scheinen ein notwendiges Übel, um die Massenproduktion aufrechtzuerhalten – breiten sich dort Krankheiten doch besonders schnell aus. Rückstände der Medikamente möchte jedoch kein Verbraucher in seinem Lachsfilet haben. Wie die Analytik von Fischproben auf Rückstände von Sulfonamiden durchgeführt wird, schildert dieser Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1433500/1433555/original.jpg)
HPLC
Fischverzehr ohne Folgen? Sulfonamide in Lachs automatisiert bestimmen
Welches neue Antibiotikum selbst multiresistente Tuberkulose-Erreger eindämmen kann, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1407600/1407652/original.jpg)
Gegen multiresistente Erreger
Erstes in Deutschland entwickeltes Antibiotikum gegen Tuberkulose geht in klinische Erprobung
Dem Erreger einen Schritt voraus sein – das will ein neues Computerprogramm mithilfe von maschinellem lernen schaffen. Es soll vor allem Salmonellen und andere Krankheitserreger aufspüren, aber auch mögliche Antibiotikaresistenzen vorhersagen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1400600/1400677/original.jpg)
Krankheitserreger dank maschinellem Lernen erkennen
Wie Computer Salmonellen aufspüren
Was das spannungsreiche Zusammenleben von Bakterien und Amöben mit dem Kampf gegen multiresistente Keime zu tun hat, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1387800/1387822/original.jpg)
Was Amöben fern hält, kann auch dem Menschen nutzen…
Überlebenstricks von Bakterien könnten gegen Krankenhauskeime helfen
Der Mensch hat nur 100 Jahre gebraucht, um die medizinische Allzweckwaffe der Antibiotika an den Rand der Wirksamkeit zu bringen. Der Bienenwolf hingegen setzt seit 68 Millionen Jahren auf den gleichen Medizincocktail. Was dahintersteckt untersuchten Forscherteams aus Mainz und Jena:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371800/1371844/original.jpg)
Cocktail aus 45 Antibiotika
Resistenzen unbekannt: Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika
Mit neuer Höchstgeschwindigkeit gegen Krankenhauskeime – lesen Sie hier wie ein briefmarkengroßer Chip Leben retten kann:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1368200/1368219/original.jpg)
Neuer Schnelltest für Antibiotikaresistenzen
Resistenz-Check von Keimen in weniger als vier Stunden
Ein neuer Hemmstoff soll Bakterien davon abhalten, Biofilme zu bilden. Warum dies auch im Kampf gegen Antibiotika-resistente Keime hilft, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1366400/1366448/original.jpg)
Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa
Neuer Hemmstoff gegen gefährliche bakterielle Biofilme
Ein neues Mittel gegen antibiotikaresistente Keime – möglicherweise liegt es uns im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345800/1345856/original.jpg)
Antibiotika-Resistenzen
Keimkiller: Körpereigenes Peptid aus Speichel wirkt gegen antibiotikaresistente Keime
Wie werden Bakterien resistent gegen Antibiotika? Forscher entschlüsseln neue Geheimnisse aus dem "Rüstungskrieg" der Mikroben:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1338900/1338922/original.jpg)
Antibiotika-Resistenzen
Geplatzte Konkurrenz: Bakterien „stehlen“ sich Resistenzen bei anderen
Mukoviszidose-Erreger sind oft gegen viele gängige Antibiotika resistent. Wie sie sich trotzdem besiegen lassen könnten, fanden Jenaer Forscher heraus:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1334700/1334709/original.jpg)
Mukoviszidose mit Nanopartikeln bekämpfen
Antibiotikaresistenzen durch Nanopartikel überwinden?
Die Gefahr durch Antibiotika-resistente Keime wächst. Daher ruft ein Netzwerk führender wissenschaftlicher Einrichtungen zum verstärkten Kampf gegen multiresistente Krankheitserreger auf:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1322300/1322369/original.jpg)
Antibiotikaresistenzen
Appell: Führende Forschungseinrichtungen warnen Politik vor „post-antibiotischer Ära“
Forschungsallianz gegen das "Valley of death": Ein Zusammenschluss internationaler Institute hat sich das Ziel gesetzt, die zeitliche Lücke zwischen Entdeckung und Zulassung neuer Wirkstoffe zu schließen. Ein Vorhaben, das auch im Kampf gegen multiresistente Keime von großer Bedeutung ist:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1308500/1308591/original.jpg)
Strategische Forschungsallianz
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Beunruhigender Fund in Kuhmilch: Methicillin-resistente Bakterien. Die gefundenen Bakterien selbst sind zwar harmlos, wenn sich ihr Resistenz-Gen jedoch auf andere Krankheitserreger überträgt, kann dies gefährlich werden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1221400/1221494/original.jpg)
Resistenz gegen neueste Antibiotika-Generation
Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt
Mithilfe einer großen Datenbank versuchen Bioinformatiker der Universität des Saarlandes Antibiotikaresistenzen vorherzusagen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1196300/1196373/original.jpg)
Antibiotikaresistenzen
Jede Minute zählt: Antibiotikaresistenzen mit Software vorhersagen
Krankheitserreger gezielt schwächen – mit Antivirulenz-Therapien wollen Forscher aus Braunschweig multiresistenten Keimen eine erfolgreiche Besiedlung des Wirtes zu erschweren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1169300/1169331/original.jpg)
Antibiotikaresistenzen
Wie multiresistente Keime entschärft werden können
(ID:45268647)