English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Neues Open Source ELN für die Wissenschaft Wie gelingt digitalisierte Forschung?

Autor / Redakteur: Dr. Nicole Jung*, Dr. Pierre Tremouilhac**, Felix Bach***,Dr. Claudia Kramer****, Prof. Dr. Stefan Bräse* / Dr. Ilka Ottleben

Prozesse in experimentellen Laboren der Chemie zu digitalisieren, stellt eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig bietet genau dies enorme Chancen für eine nachhaltige und erfolgreiche Forschung. Wissenschaftler am KIT haben hierzu ein elektronisches Laborjournal speziell für die Anforderungen (organischer) Chemiker entwickelt.

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Chemotion-ELN in Benutzung durch das Laborteam am KIT
Abb. 1: Chemotion-ELN in Benutzung durch das Laborteam am KIT
(Bild: KIT)

Für eine nachhaltige und erfolgreiche Forschung ist die Verfügbarkeit digitaler Daten Voraussetzung – in der Chemie, wie in jedem anderen Forschungsbereich. Nur sie ermöglichen den effizienten Zugang zu Ergebnissen, die Suche nach Informationen und die Verarbeitung der gewonnenen Forschungsdaten. In diesem Zusammenhang sind elektronische Laborjournale (ELNs) von besonderem Interesse für die Wissenschaftler, da sie intelligente Lösungen für die Dokumentation von Forschungsdaten bieten.

Die Gruppe von Stefan Bräse (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Organische Chemie) hat in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit dem Steinbuch Center for Computing (SCC-KIT) und der Bibliothek (KIT) mit finanzieller Unterstützung der DFG ein für Forscher frei nutzbares Open Source ELN entwickelt.