The pollution of
water, food and the environment by microparticles and especially micro-
plastics is a growing concern. Therefore, efficient techniques for analyzing
them in detail are urgently needed. A Raman microscopy system equipped with
an advanced software package enables researchers to automatically find,
classify and identify microparticles.
Mikropartikel gibt
es fast überall in der Umwelt. Besonders Mikroplastik wird zunehmend zum
Problem. Der quantitative und qualitative Nachweis der Partikel ist kompliziert. Witec bietet ein Software-Paket zur automatischen Erkennung und Lokalisierung, strukturellen Klassifizierung und chemischen Analyse von Mikropartikeln.
Das Confocal-Raman-Imaging-Symposium fand vom 24. bis 26. September 2018 zum 15. Mal in Ulm statt. Der Mikroskophersteller Witec hatte Forscher, Ingenieure und Wissenschaftler eingeladen, sich über die neuesten Entwicklungen der konfokalen Raman-Mikroskopie auszutauschen.
Das invertierte Raman-Mikroskop alpha300 Ri kombiniert laut Hersteller Witec die Vorteile des invertierten Strahlengangs mit den Vorzügen des 3D-Raman-Imaging.
Bereits zum 13. Mal veranstaltete der Raman-Mikroskopie-Spezialist Witec sein internationales Symposium zum Raman Imaging. Fast 80 Teilnehmer diskutierten im September zwei Tage lang unter anderem über neue Anwendungsfelder des Raman Imagings. Gerade im Bereich der Life Sciences und der Pharmazie ergeben sich mittlerweile zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten.
Die von Witec entwickelte RISE-Technologie für korrelative Raman-Elektronenmikroskopie ist jetzt für das Zeiss-Merlin-Rasterlektronenmikroskop erhältlich.