Gute Nachrichten für Typ-2-Diabetiker: Ein neues Präparat verspricht, nicht nur den Blutzucker zu senken, sondern auch das Körpergewicht. Da Übergewicht häufig die Ursache für die Zuckerkrankheit ist, wäre das Medikament damit gleich in zweierlei Hinsicht hilfreich. Wie das „Zaubermittel“ wirkt und welche Nebenwirkungen die Probanden der ersten klinischen Studie in Kauf nehmen mussten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Neues Medikament gegen Typ-2-Diabetes in klinischer Studie (Symbolbild)
(Bild: Pixabay/stanias)
Leipzig – Über sechs Millionen Deutsche haben Diabetes. Rund 90 Prozent davon leiden an Typ-2-Diabetes, der früher auch als Altersdiabetes bezeichnet wurde. Sie sprechen immer schlechter auf das Hormon Insulin an, das nach der Nahrungsaufnahme Zucker und andere Nährstoffe in die Körperzellen zur Energiegewinnung einschleust und die überschießende Zuckerproduktion der Leber bremst. Eigenes Insulin wird weniger produziert, sodass immer mehr Zucker im Blut bleibt, der Blutzuckerspiegel erhöht sich.
Ein Teufelskreis: Diabetes und Übergewicht
Neben genetischen Ursachen gilt als einer der Hauptauslöser des Typ-2-Diabetes Übergewicht und Adipositas. „Wenn Patienten sich krankheitsbedingt Insulin spritzen müssen oder insulinsteigernde Medikamente bekommen, nehmen die meisten weiter zu. Wir schicken sie damit in einen Teufelskreis: Sie haben Diabetes, weil sie übergewichtig sind. Gegen den Diabetes spritzen sie Medikamente, die sie noch mehr zunehmen lassen. Hätten wir ein Zaubermittel, würde dieses den Blutzucker senken und gleichzeitig das Gewicht reduzieren“, schildert Prof. Dr. Michael Stumvoll, Studienleiter und Professor für Endokrinologie an der Universität Leipzig.
Dossier Übergewicht & Ernährung In unserem Dossier „Übergewicht & Ernährung“ haben wir für Sie weitere Forschungsvorhaben und -erkenntnisse zum Thema Ernährung zusammengefasst.
„Zaubermittel“ reguliert Blutzucker und sättigt
Ein mögliches „Zaubermittel“ hat Stumvoll nun in einer klinischen Studie das erste Mal am Menschen getestet. Das Besondere an diesem Medikament: Es reguliert den Blutzucker und wirkt gleichzeitig sättigend. Die Teilnehmer der nun publizierten klinischen Studie wiesen verbesserte Blutzuckerwerte auf und verloren zudem Gewicht.
Der injizierbare Eiweißbotenstoff wird als dualer Agonist bezeichnet: Er stimuliert nämlich sowohl den Glucagon-Rezeptor, der den Blutzucker kontrolliert, als auch den GLP1-Rezeptor, was zu zahlreichen günstigen Stoffwechselwirkungen führt, einschließlich Steigerung des Sättigungsgefühls im Gehirn. Somit hat das Medikament auch ein großes Potenzial für die Adipositas-Therapie. Am verwandtesten ist dem Medikament das körpereigene Hormon Oxyntomodulin, das zu den sättigenden Darmhormonen zählt, aber keinen Blutzuckereffekt hat.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.