Risiko von Cholesterinsenkern Zu häufig: Präventive Einnahme von Tabletten gegen Cholesterin
Cholesterinsenkende Medikamente sollen das Risiko einer späteren Herz-Kreislauferkrankung verringern. Doch Ärzte verschreiben die so genannten Statine zu häufig präventiv – dies bemängelt eine Studie von Forschern der Universität Zürich, die Nutzen und Nebenwirkungen der Statine neu bewertet hat.
Anbieter zum Thema

Zürich/Schweiz – Auch gesunde Personen, die keine Herz-Kreislauferkrankung haben, bekommen cholesterinsenkende Medikamente (Statine) verschrieben – nämlich dann, wenn sie gewisse Risikofaktoren aufweisen. Doch Fachleute diskutieren seit Jahren, inwieweit sich Statine zur Primärprävention eignen. „Letztendlich wird dadurch nur bei wenigen Personen ein Herzinfarkt oder ein Hirnschlag vermieden. Aber alle Personen können potentiell Nebenwirkungen durch Cholesterinsenker erleiden“, sagt Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich.
Keine einheitliche Einnahmeempfehlung
Um eine Empfehlung für die Einnahme von Statinen abzugeben, errechnen Ärzte anhand verschiedener Risikofaktoren wie beispielsweise Cholesterinspiegel, Bodymassindex und Rauchen, wie hoch das Risiko einer Person ist, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Hirnschlag zu erleiden. Viele medizinische Richtlinien raten, ab einem Risiko von 10% mit der Einnahme von Statinen zu beginnen. Es gibt aber auch Richtlinien, die dies schon ab einem Risiko von 7,5% empfehlen, während eine Schweizer Hausärztevereinigung den Schwellenwert bei 20% ansetzt.
Gemäß solcher Empfehlungen, die meist von kardiologischen Gesellschaften verfasst sind, müssten über ein Drittel aller 40- bis 75-Jährigen präventiv Cholesterinsenker einnehmen – weltweit wären dies Hunderte Millionen von Menschen. Laut Puhan wurde jedoch bisher der Effekt von Nebenwirkungen – darunter Muskelschmerzen, Grauer Star, Leberschäden oder Diabetes – bei der Erstellung von Richtlinien kaum berücksichtigt: „Die Schwellenwerte wurden von den Experten ohne systematische Untersuchungen so festgelegt.“
Kompromiss zwischen Nutzen und Nebenwirkungen
Eine gute Balance zwischen Nutzen und schädlichen Nebenwirkungen zu finden, ist daher die große Herausforderung bei der Entwicklung von besseren Empfehlungen zur vorbeugenden Einnahme von Cholesterinsenkern. Deshalb hat Puhan mit seinem Team nun erstmals eine umfassende statistische Modellierung dazu durchgeführt.
Hierfür trugen die Forscher systematisch alle Daten aus der gesamten Fachliteratur zusammen, die den Nutzen und die Nebenwirkungen einer präventiven Statin-Einnahme dokumentierten. Zudem befragten sie gesunde Personen, welche Bedeutung Herzinfarkte, Hirnschläge und bestimmte Nebenwirkungen für sie haben, um auch die Perspektive der Patienten in das Modell einfließen zu lassen.
Anhand dieser Informationen berechneten die Wissenschaftler dann neue Schwellenwerte für Männer und Frauen in verschiedenen Altersgruppen zwischen 40 und 75 Jahren. Zudem verglichen sie den Nutzen und die Nebenwirkungen von vier häufig eingesetzten Statin-Präparaten.
Ärzte empfehlen zu oft Statine
„Es hat sich gezeigt, dass Statine heute wohl deutlich zu häufig empfohlen werden“, fasst Puhan die Ergebnisse der Studie zusammen. Er schätzt, dass sich durch die neu errechneten Schwellenwerte die Zahl der Menschen, die eine Empfehlung für Statine erhalten, halbieren könnte.
Vor allem für Senioren wurde der Nutzen von Statinen bis jetzt anscheinend stark überschätzt: Für die Altersgruppe der 70-75-Jährigen errechnete das Modell einen Schwellenwert von etwa 21% – das heißt, erst ab einem Risiko von 21%, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Hirnschlag zu erleiden, überwiegt der Nutzen von Statinen die Schäden durch mögliche Nebenwirkungen. Für 40-45-jährige Männer und Frauen lag der Schwellenwert mit 14% bzw. 17% etwas niedriger. Weiterhin stellten die Forscher fest, dass zwei der vier untersuchten Statin-Präparate, nämlich Atorvastatin und Rosuvastatin, eine deutlich bessere Balance von Nutzen und Schaden aufwiesen, als die beiden anderen (Simvastatin und Pravastatin).
Angesichts dieser Resultate empfiehlt Puhan allen betroffenen Personen, ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sowie mögliche Nebenwirkungen gemeinsam mit ihren Hausärzten sorgfältig abzuwägen, bevor sie sich für oder gegen eine vorbeugende Einnahme von Statinen entscheiden.
Originalpublikation: Henock G. Yebyo, MSc; Hélène E. Aschmann, MSc; and Milo A. Puhan: Finding the Balance Between Benefits and Harms When Using Statins for Primary Prevention of Cardiovascular Disease - A Modeling Study. Annals of Internal Medicine. Published December 3, 2018; DOI: 10.7326/M18-1279
(ID:45642641)