Fachmessen sind in diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Wegen der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Veranstaltungen verlegt oder abgesagt werden. Dank eines umfassenden Hygiene-Konzepts war die LAB-SUPPLY Wien nun eine der ersten Fachmessen in Österreich nach dem Corona-Lockdown. Fast 120 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über Labor- und Analysetechnik zu informieren.
Erst war es ruhig, jetzt geht es Schlag auf Schlag: Präsenzveranstaltungen wie der Praxistag Laborsicherheit sind endlich wieder möglich und werden von den Interessenten gerne wahrgenommen. Dies zeigte sich am 2. September in Dresden, wo sich Anwender aus dem Labor zur Fortbildung in Sachen Sicherheit am Arbeitsplatz trafen. In den Pausen profitierten sie von der zeitgleich laufenden LAB-SUPPLY, die insgesamt rund 220 Besucher anzog und noch an fünf weiteren Standorten dieses Jahr stattfinden soll.
Es hat länger gedauert als geplant, doch am 26. August fand endlich die erste LAB-SUPPLY-Messe dieses Jahres statt. In Frankfurt am Main begann damit die Reihe der bekannten regionalen Fachmesse für 2020. Die nächsten der insgesamt sieben Termine sind Dresden am 2. September und Wien am 8. September.
Labormessen gibt es einige, doch die Lab-Supply ist besonders: Mit sechs Veranstaltungsorten in Deutschland und einem in Österreich bietet sie kurze Anfahrtszeiten. Zudem ist jede Lab-Supply auf nur einen Tag ausgelegt – dies erlaubt eine kompakte und schnelle Übersicht über aktuelle Produkte. Weitere Vorteile und die Termine für 2020 finden Sie in unserem Beitrag.
Pumpen sind nicht nur in der Großindustrie relevant. Gerade Schlauchpumpen werden auch im Labor verbreitet genutzt. Sie unterstützen beispielsweise halbautomatisierte Synthesen mit programmierbarer Dosierung und denken mittlerweile sogar für den Anwender mit. Weitere Tipps und Tücken erörterte Manfred Zipf vom Laborgerätehersteller Hirschmann auf der Lab-Supply in Hamburg.
Alt und unverzichtbar – Titrationen gehören seit über 200 Jahren zum Basiswerkzeug der Analytik. Auch wenn das Grundprinzip gleich bleibt, gibt es immer neue Features, die Titrationen effizienter und genauer machen. Auf der Lab-Supply in Münster haben wir mit Ausstellern über moderne Titrationssysteme gesprochen und zudem einige Praxistipps zum Vermeiden gängiger Fehler erhalten.
Ob die Eismaschine zu Hause, die Klimaanlage im Auto oder der Kryostat im Labor – Temperiertechnik ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Problematisch dabei: Viele herkömmliche Kältemittel sind extrem klimaschädlich. Doch mit strengeren EU-Verordnungen soll dies der Vergangenheit angehören. Wir haben Anbieter von Temperierlösungen auf der Lab-Supply Dresden zum Thema „Umweltfreundliches Kühlen“ befragt und dabei u.a. einige Tipps zu mehr Nachhaltigkeit und Energiesparen im Labor bekommen.
Auf der Lab-Supply in Berlin war dank der großen Bandbreite an Ausstellern für jeden Anwender etwas Interessantes zu finden. Ein Thema, was wirklich jeden in der Laborbranche betrifft, ist Sicherheit. Daher sind auf der Messe diverse Aussteller präsent, die entsprechende Produkte für die Laborsicherheit anbieten. LABORPRAXIS hat mit zwei davon gesprochen und erfahren, was passiert, wenn das Sicherheitskonzept im Labor Lücken aufweist.
Biotechnologie ist eine immer wichtiger werdende Branche in Industrie und Forschung. Auch auf der Lab-Supply in Leverkusen waren im Mai 2019 wieder einige Biotech-Vertreter anzutreffen. Die „Grüne Welle“ ist sozusagen in Vorbereitung. Lesen Sie hier, welche Chancen die Ein-Tages-Messe für Bio-Unternehmen bietet.
Gute Stimmung bei Besuchern und Ausstellern sorgte für ein erfolgreiches Debüt der Lab-Supply in Wien. Die regionale Ein-Tages-Fachmesse lockte am 19. März 2019 rund 800 Teilnehmer zum ersten Mal ins Austria Center Vienna der österreichischen Hauptstadt. Eindrücke von der Messe und wann die nächste Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet, lesen Sie im Folgenden.