English China

Lab-Supply 2015 Laborfachmesse machte Station in Berlin

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus |

Bereits zum 35. Mal fand im Juli die Lab-Supply als regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie statt. Rund 950 Besucher informierten sich am 1. Juli bei den 116 Ausstellern über neueste Produkte und Entwicklungen. Die Lab-Supply findet 2015 an sechs verschiedenen Standorten statt.

Anbieter zum Thema

Bereits zum 35. Mal fand die Lab-Supply als regionale Fachmesse für Labor- und Analysentechnik statt.
Bereits zum 35. Mal fand die Lab-Supply als regionale Fachmesse für Labor- und Analysentechnik statt.
(Bild: Lab-Supply)

Berlin – Am 1. Juli 2015 fand die 35. Lab-Supply – regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie/Life Sciences in Berlin statt. Im Estrel Convention Center war es mitteweile schon die dritte Auflage. Wie auf allen bisherigen Veranstaltungen wurden auch dieses Mal nicht nur Geräte zum Anfassen präsentiert, sondern auch 46 Fachvorträge gehalten, an denen die Besucher zahlreich teilgenommen haben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Der Besuch der Ausstellung und der Vorträge ist auf allen Lab-Supply-Messen kostenfrei und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Auf Wunsch bekommen die Besucher der Vorträge Teilnahmebescheinigungen ausgestellt, die für den Qualifizierungsnachweis u.a. für akkreditierte Laboratorien von Nutzen sein können.

Ergänzendes zum Thema
Vorschau: Vortragsprogramm der Lab-Supply Kurpfalz am 9. September 2015

Das vorläufige Vortragsprogamm der Lab-Supply Kurpfalz (Stand: 19. August):

  • Jörg Radtke,Teckso: Flexibilität in der Gasanalytik – applikationsspezifische GC-Erweiterungen
  • Henrik Bremer, Verder Scientific, Division Retsch: Die Kunst des Zerkleinerns
  • Christian Friedlein, Ludwig Schneider & Co. KG: Die Bedeutung des Präzisionsglasthermometers – quecksilberfreie, präzise Alternativen
  • Rolf Hansemann, Metrohm Deutschland: „Elektroden für die Titration – die Qual der Wahl, Welche Elektrode für welche Titration?“
  • Marcel Schreiber, Buddeberg: Rührtechnik – Theorie und Praxis
  • Dr. Cornelia Göbel, A.Krüss Optronic: Grundlagen der Refraktometrie - Was leisten moderne Refraktometer?
  • Dr. Torsten Beyer, Analytik News: Das Internet als Hilfsmittel bei der Karriereplanung: Tipps und Fallstricke
  • Dr. Stephan Schröder, Shimadzu Deutschland: „Tipps & Tricks in der GC – Fallstricke erkennen und vermeiden“
  • Andreas Schicke, Anton Paar Germany: Flammpunktprüfung gemäß ADR & REACH Richtlinien, sowie Sicherung der Produktqualität durch D86 Destillation
  • Georg Brandl, WTW: pH-Messen in Theorie und Praxis
  • Dipl.-Ing Jürgen Bitterlich, Thermo Fisher Scientific - Chemical Analysis Division: Raman-Spektroskopie – eine schnelle und einfache Methode zur Materialanalyse (Qualität, Identität und Gehalt)
  • Stephan Weitere, Wilhelm Werner: „Das 1 x 1 der Laborwasseraufbereitung - Grundlagen und Lösungen“
  • Dr. Ute Beyer, Restek: Schnellere Methodenentwicklung und -optimierung in HPLC und UHPLC durch Auswahl eines geeigneten Säulentyps
  • Dr.Alexandra Ewers, Anton Paar Germany: Grundlagen der modernen Viskositätsmessung
  • Nicolai Sasse, CEM: „Einsatz der Mikrowellentechnik von A bis Z: Von A = Aufschluss, E = Eiweissbestimmung, F = Fettbestimmung, H = Hydrolyse, L = Lösemittelextraktion, P = Peptidsynthese, S = Sulfatveraschung, T = Trocknung, U = ungesättigte und gesättigte Fettsäuren, V = Veraschung, W = Wassergehalt, bis Z = Zeolithsynthese“
  • Susanne Gollor, WTW: „Neu: Online-Messtechnik ins Labor geholt! Optische reagenzienfreie Messung von CSB, Nitrat und Nitrit mit dem Spektralphotometer photoLab 7600 UV-VIS“
  • Helmut Römer, CS-Chromatographie Serrvice: Gasanalytik mit Kapillarsäulen und gepackten GC-Säulen
  • Sascha Hupach, Shimadzu Deutschland: Maßgeschneiderte Lösungen für die TOC Analytik – im Labor und im Prozess
  • Michael Nesswetha, Anton Paar Germany: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Gerätehersteller: GMP-konforme Datensicherheit im QS-Labor mit Dichtemessgerät, Polarimeter und Refraktometer“
  • Dr. Milias Liu, Panalytical: Kompakte, einfache RFA in der Petrochemie
  • Dr.Gerald Degenhardt, Duratec: Automatisiertes Liquidhandling und Probenbearbeitung für Analytik, Technikum und Produktion
  • Dr. Michael Leßing, Analytik Jena: PlasmaQuant PQ 9000 – Das etwas andere ICP-OES; Hochauflösend, nachweisstark, matrixtolerant
  • Dr. Stephan Schröder, Shimadzu Deutschland: „Tipps & Tricks in der GC – Fallstricke erkennen und vermeiden“
  • Volker Rubarth, Rubarth Apparate: „Vom Samen zur Pflanze - moderne Technik für kontrollierte Klimabedingungen zur Aufzucht von Versuchspflanzen“
  • DI Holger Tamminga, SI Analytics: Tipps und Tricks der Kapillarviskosimetrie für präzise Viskositätsmessungen in der Öl- und Polymeranalytik
  • Dr. Ute Beyer, Restek: Schnellere Methodenentwicklung und -optimierung in HPLC und UHPLC durch Auswahl eines geeigneten Säulentyps
  • Dr. Petra Mühlbach, Restek: Der schnelle Weg zum richtigen Liner
  • Herr Manfred Zipf, Hirschmann Laborgeräte & Co. KG: Intelligente Pumpenserie Rotarus
  • Can Sinan Basbaydar,: Mit Sicherheit richtig messen - mit zertifizierten Referenzmaterialien
  • Sascha Hupach, Shimadzu Deutschland: Von Nano bis Milli – Neues aus der Partikelmesstechnik
  • Mikaela Farzian, Metrohm Deutschland: Raman-Spektroskopie – schnelle, zerstörungsfreie Analyse zur Produktüberwachung in der Chemie und Pharmazie
  • Martin Glittenberg , LAR Process Analysers AG: „CSB Analyse – Neue Methode alternativ zur Dichromat- Methode„
  • Nastasja Jedlitzky, Univet S.r.l. Italienischer Hersteller von Schutzbrillen Vertrieb durch LABC-Labortechnik.: „Schutzbrillen-Workshop (Schutzbrillen für Labor, Medizin, Industrie und Laser): 1. Vorstellung Labor Schutzbrillen mit Bezug auf Besonderheiten wie; Beschichtungen, Filter, Technologien, Tragekomfort; 2. Praktische Anwendung für Teilnehmer“
  • Dr. Michael Hanisch, Messer Group: Sicherer Umgang mit Druckgasbehältern - Vorschriften und Fallbeispiele

Am Ende der Messe wurde traditionsgemäß die Auslosung des Lab-Supply-Gewinnspiels durchgeführt. Das Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin konnte sich über 1000 Euro freuen. Diesen Gewinn kann das Institut bei einer der ausstellenden Firmen einlösen.

Weitere Infos zu den nächsten Lab-Supply-Messen 2015 in Ludwigshafen, Münster und Hamburg finden Sie hier.

(ID:43512474)