Reaktionsmischpumpen Misch- und Reaktionstechnik mit Reaktionsmischpumpen
Sie stehen vor der Aufgabe, für Misch- oder Stoffübertragungsvorgänge neue Verfahren zu entwickeln, und suchen nach geeigneten Versuchsapparaturen? Reaktionsmischpumpen bieten eine Alternative zu Laborrührreaktoren oder Mischern aus der Mikroreaktionstechnik.
Anbieter zum Thema

Für die Realisierung von Misch- und Reaktionsprozessen werden in aller Regel Rührkesselreaktoren, Rotor-Stator-Mischer, Rührbehälterkaskaden oder auch statische Mischer eingesetzt. Für den Anwender wird es jedoch zunehmend wichtig, schnell und mit einfachen, aber effizienten Versuchsapparaturen Mischprozesse mit unterschiedlichsten Stoffeigenschaften oder Reaktionsbedingungen für komplexe Reaktionen aufzubauen.
Zudem werden die Ansprüche an die Intensität einer Durchmischung oder an die Reaktionsausbeuten und deren Selektivität immer höher. Es gilt also, den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen an die Prozessführung gerecht zu werden, indem man auf kleinere Reaktionsvolumina und hermetisch gekapselte Ausrüstungen zurück greift.
Reaktionsmischpumpen in anspruchsvollen Werkstoff-, Druck- und Temperaturauslegungen können in diesem Umfeld wirtschaftliche Alternativen mit hohem Sicherheitsstandard bieten. Sie stellen im weitesten Sinne Peripheralradpumpen mit mehreren Eintragsoptionen für Fluid- und Gaseintrag, Heiz- und Kühlanschlüssen und in magnetgekuppelter, dichtungslosen Bauweise dar.
Das Peripheralrad enthält stirnseitig symmetrisch angeordnete Kammern. Diese bilden mit den ringförmigen Kanälen an den Stirnseiten des Pumpenkopfes die peripheralradtypischen Druckzellen. Ein Unterbrechersteg bewirkt eine stetige Druckzunahme in der Pumpenkammer. Dieser Druckaufbau führt dazu, dass ein Teil der Flüssigkeit bzw. des Reaktionsgemisches in die Laufradzellen gedrängt und letztendlich über das Laufrad in den Förderkanal niederen Druckes gespült wird.
Die sich einstellende Zirkulationsströmung führt zu einem ständigen Austausch und intensiver Durchmischung zwischen Fluidanteilen in den ringförmigen Förderkanälen und den Fluidanteilen aus den Druckzellen. Der Impulsaustausch erzeugt intensive Turbulenzen mit einem hohen Energieeintrag und kann für ausgewählte Reaktionen oder für schwer mischbare Flüssigkeiten genutzt werden. Auch gasförmige Bestandteile können homogen verteilt werden.
Praxisbeispiele für den Einsatz von Reaktionsmischpumpen finden Sie auf der nächsten Seite.
(ID:43355693)