Sterile Zubereitungen, so genannte Parenteralia, unterliegen scharfen Produktionsrichtlinien. So schreiben beispielsweise die GMP-Guidelines einen spezifischen Sterilitätstest vor – die Filtermembran stellt hierbei ein zentrales Element dar.
In der Biotechnologie gewinnen heutzutage Mikroorganismen aber auch eukaryotische Zellen als Produktionsstämme für bestimmte Proteine oder Arzneistoffe immer stärker an Bedeutung. Man stelle sich die Welt ohne die zufällige Entdeckung des Antibiotikums Penicillin aus dem Pilz Penicillium chrysogenum durch den Mediziner Alexander Flemming im Jahr 1928 vor. Die pharmazeutische Industrie stellt heute mit einem Umsatzvolumen von weltweit rund 962 Mrd. Dollar (2012) einem zentralen Industriezweig dar.
Die von ihr angebotenen Arzneimittel sind Gegenstand des täglichen Bedarfs und unterliegen gleichen Regularien und Vorschriften wie alle anderen Handelsgüter. Da Arzneimittel aber Anwendung an Mensch und Tier finden, nehmen sie als „Waren besonderer Art“ eine Sonderstellung ein.
GMP-Guidelines regulieren Arzneimittel-Produktion
Kontaminierte Augentropfen mit Pseudomonas aeruginosa können – wie im Jahr 1968 in Schweden geschehen – zu einer beträchtlichen Reduzierung des Sehvermögens oder gar zur kompletten Erblindung führen. Sollte Infektionserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) eine Einschleppung und Vermehrung ins Blut gelingen, spricht man von einer Sepsis, bei der eine folgenschwere Immunreaktion auf die Erreger bzw. deren Toxine erfolgt. In den GMP-Guidelines gibt es daher eine Fülle an Anforderungen, die die pharmazeutische Industrie immer stärker verpflichtet, die Arzneimittelsicherheit durch entsprechende Konzepte der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements zu gewährleisten.
Die GMP-Guidelines beschäftigen sich nicht nur mit dem Arzneimittel selber, also mit dessen Produktion, Verpackung und Prüfung sowie der Zulieferung aller Ausgangsmaterialien einschließlich benötigter Maschinen und Geräte. Kernpunkte der GMP-Guidelines umfassen auch das Personal, die Personalhygiene und -qualifikation. Die Minimierung von mikrobiellen Verunreinigungen während der Produktion von Pharmazeutika ist eine absolute Notwendigkeit. Die Durchführung von In-Prozess-Kontrollen und Endprodukt-Kontrollen zur Überprüfung der mikrobiologischen Belastung oder Sterilität in bestimmten Fällen, sind ebenfalls ein essenzieller Baustein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.