Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
LAB-SUPPLY startet durch
Besucherrekord und Neues von der Labormesse
Automatisierter Liquid Handler
Neue Automations-Generation von Eppendorf
Infomaterial
Neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten in Österreich
Membrandosen
Mehrwegverpackung zur Aufbewahrung hochwertiger Teile
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
EU-Kommission beschließt neue Verfahren
Neue Sicherheitstests von Chemikalien ohne Tierversuche
Genotoxische Substanzen in Speiseöl nachgewiesen
Falsche Lagerung macht Pflanzenöle erbgutschädigend
In eigener Sache
Bewerbung für den Best of Industry Award 2023 gestartet!
Novel Food
Hausgrillen in Pasta und Brötchen – Chancen und Risiken
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
Embryonale Hirnentwicklung
Autismus durch einen Infekt während der Schwangerschaft?
Genetische Zählung
Bedrohte Schimpansen: Artenschutz aus dem Labor
Projekt für bessere mRNA-Therapeutika
Verkapselungstechnologien zur höheren Effizienz von Wirkstoffen
Mario Thevis ausgezeichnet
Bekannter Dopingforscher erhält Fresenius-Preis
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
Winter 2022/2023
Nord- und Ostsee deutlich wärmer als im langjährigen Mittel
Kohlenstoffspeicher Fisch
Was Fischflossen mit dem Klimawandel zu tun haben
Möglicher Beitrag zum Insektensterben
Ozon bringt die Paarung von Fliegen durcheinander
Reaktiver Sauerstoff
Kohlenstoffkreislauf im Wattenmeer untersucht
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
LAB-SUPPLY startet durch
Besucherrekord und Neues von der Labormesse
Embryonale Hirnentwicklung
Autismus durch einen Infekt während der Schwangerschaft?
Genetische Zählung
Bedrohte Schimpansen: Artenschutz aus dem Labor
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Login
Vergleich und Kombination von GC-Phasen
Abb.6: Auftrennung von EPA 508.1- Pestiziden auf zwei sehr temperaturstabilen und inerten Phasen (Quelle: Agilent Technologies); 1= Hexachloropentadiene, 2= Etridiazole, 3= Chloroneb, 4= Trifluralin, 5= Propachlor, 6= Hexachlorobenzene, 7= a-BHC, 8= Atrazine, 9= Pentachloronitrobenzene (IS), 10= Simazine, 11= g-BHC, 12= b-BHC, 13= Heptachlor, 14= Alachlor, 15= d-BHC, 16= Chlorothalonil, 17= Aldrin, 18= Metribuzin, 19= Metolachlor, 20= DCPA, 21= 4,4´-Dibromobiphenyl (SS), 22= Heptachlorepoxide, 23= Cyanazine, 24= g-Chlordane, 25= a-Chlordane, 26= Endosulfan I, 27= 4,4´- DDE, 28= Dieldrin, 29= Chlorobenzilate, 30= Endrin, 31= 4,4´-DDD, 32= Endosulfan II, 33= 4,4´-DDT, 34= Endrinaldehyde, 35= Endosulfansulfate, 36= Methoxychlor, 37= cis- Permethrin, 38= Trans-Permethrin DB-35ms: 30 m x 0.32 mm I.D., 0.25 µm DB-XLB: 30 m x 0.32 mm I.D., 0.50 µm Helium: 45 cm/sec constant flow Temp.-Prgm.: 75 °C (0.5 min), mit 10 °C/min auf 300 °C (2 min)
(Archiv: Vogel Business Media)
6/9
Zurück zum Artikel