English China

Video-Tutorials für Studierende Virtuelle Reaktionen im Chemiepraktikum

Redakteur: Christian Lüttmann

„Wie geht Destillieren – nicht?“ Dies ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Lehrvideos, die auf der Seite der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammengestellt sind. Dort erklären die Chemiker z. T. mit einem Augenzwinkern Grundlagen für das Praktikum der organischen Chemie. Die Clips sollen nun auch in andere Sprachen übersetzt werden.

Anbieter zum Thema

In kurzen Videos lernen Studierende grundlegende Techniken der organischen Chemie kennen, etwa die Extraktion mittels Scheidetrichter.
In kurzen Videos lernen Studierende grundlegende Techniken der organischen Chemie kennen, etwa die Extraktion mittels Scheidetrichter.
(Bild: LMU)

München – Ersetzen können sie ein echtes Laborpraktikum zwar nicht. Aber die Videos auf der Seite der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sollen es Studierenden erleichtern, die Grundfertigkeiten im Labor zu meistern. In knapp drei Minuten werden so z. B. Grundlagen des Filtrierens erklärt – und die Dinge, die man dabei dringend vermeiden sollte: zu kleine Filter etwa, die ins Reagenzglas sacken, Säuren, die Filterpapier zerfressen sowie manch anderer Fauxpas im Labor.

HRxplore - Think HR different

Sie möchten neue Trends und beeindruckende Formate aus dem HR Bereich kennenlernen? Dann ist die HRxplore Ihre Veranstaltung, die am 21. Oktober 2021 ihre Premiere feiern wird. Die hybride Konferenz fokussiert zukünftige Trends, digitale Transformation und Leadership im Human Resources. Besonders mit neuen Formaten und Strategien sowie disruptiven Ideen nehmen Sie viel Input für Ihr Unternehmen mit!

Jetzt Ticket buchen!

Video-Bibliothek für das OC-Praktikum

Dutzende Online-Tutorials zu Arbeitstechniken der organischen Chemie sind in den vergangenen Jahren am Institut für Chemie der LMU entstanden. Die deutschsprachigen Laborvideos unter dem Titel „VidBibOCP“ reichen von „Trocknen im Exsikkator“ über „Säulenchromatographie“ bis hin zu „Wiegen und Pipettieren“ und sind in vier Bereiche geordnet:

  • Reaktionsdurchführung
  • Trennung von Stoffgemischen/Aufarbeitung von Reaktionen
  • Analytik
  • Trennung und Reinigung

Auch Clips zu einzelnen Aufgaben und Präparaten des Praktikums sowie des Vorkurses stehen zur freien Verfügung, etwa zum Reinigen und Trocknen von Aceton oder zur Diels-Alder-Reaktion.

Wie geht Destillieren - nicht? In gut einer Minute stellen LMU-Chemiker die wichtigsten „Don’ts“ beim Destillieren im Labor vor:

Bald auch in anderen Sprachen verfügbar

Die Laborvideos sind Teil eines aktuellen Kooperations-Projekts mit den Universitäten Murcia in Spanien, Cardiff in Großbritannien und Sorbonne in Frankreich und werden dafür nun sprachlich angepasst und gebündelt. Unterstützt durch ein Ersamus+-Programm der EU soll das virtuelle Labor „Labvirt“ damit auch spanisch-, englisch- und französischsprachigen Studierenden zugutekommen. Ziel sei es dabei, die digitalen Inhalte mit der Ausbildung im realen Labor zu integrieren, erklärt der Projekt-Leiter auf LMU-Seite, Professor Hendrik Zipse: „Gerade unter den aktuellen herausfordernden Bedingungen in der Pandemie, mit nur reduzierten Präsenzstunden im Labor, können wir so die beste Ausbildung erzielen.“

Arbeitstechniken, Fehlerquellen und ganze Experimente

Die Video-Bibliothek der LMU, auf der das neue Angebot basiert, wurde in den vergangenen drei Jahren von Zipse und seinem Kollegen Benjamin Pölloth am Institut für Chemie erstellt. Sie richtet sich an Teilnehmer des Grundpraktikums Organische Chemie – der Phase des Studiums, in der die angehenden Chemiker zum ersten Mal im Labor experimentieren. Um den Studierenden das Erlernen der vielen neuen Handgriffe zu erleichtern, wurden drei Arten von Videos produziert:

  • Tutorials zu grundlegenden Arbeitstechniken,
  • humorvolle Clips zu den „Don’ts“, also typischen Fehlern und Gefahrenquellen,
  • sowie Schritt-für-Schritt-Erklärungen ganzer Experimente.

Unterstützt durch das Programm „Lehre@LMU“ wurde dabei ein Großteil der Versuche des Grundpraktikums in aller Kürze dargestellt – vom Ansetzen einer Reaktion bis hin zur Aufreinigung chemischer Produkte.

(ID:47551450)