Nervensystem Wie Bienen riechen
Gerüche spielen im Leben von Honigbienen eine enorm große Rolle. Dementsprechend gut muss ihr Nervensystem die entsprechenden Informationen verarbeiten können. Tatsächlich sind die Tiere in der Lage, die Daten parallel zu verarbeiten, wie Forscher vom Biozentrum jetzt erstmals nachweisen konnten.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Auf der Suche nach nektar- und pollenhaltigen Blüten müssen Honigbienen (Apis mellifera) schnell reagieren. Fangen ihre Duftrezeptoren auf den Antennen im Vorbeiflug eine winzige Duftspur auf, müssen die Tiere innerhalb kürzester Zeit erkennen, um welchen Duft es sich handelt und wo er ausgesendet wurde. Nur so sind sie in der Lage, die richtige Entscheidung für die entsprechende Blüte zu treffen. Auch sonst ist die Biene in ihrem Alltag zu einem hohen Grad davon abhängig, dass sie Düfte erkennen und klassifizieren kann: Die Tiere kommunizieren über Duftstoffe miteinander, sie unterscheiden Freund von Feind anhand des typischen „Stockgeruchs“ und sie orientieren sich entlang von Duftspuren.
Damit sie all diese Geruchsinformationen schnell und zuverlässig verarbeiten können, haben Honigbienen spezielle Strukturen und extrem effiziente Verarbeitungsprozesse entwickelt. Der strukturelle Aufbau dieses Geruchssystems ist schon seit Längerem bis in kleinste Details geklärt; Unklarheit bestand bislang über den Informationsfluss innerhalb dieser Strukturen. Das hat sich jetzt geändert: Wissenschaftler der Universität Würzburg haben gemeinsam mit Kollegen der FU Berlin Antworten auf bisher ungelöste Fragen gefunden.
Parallele Datenverarbeitung bei der Geruchswahrnehmung von Honigbienen
„Wir konnten nachweisen, dass Honigbienen Geruchsinformationen im Gehirn parallel verarbeiten. Unterschiedliche Parameter der gleichen Information transportieren die Tiere entlang getrennter Bahnen, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht“, sagt Professor Wolfgang Rößler, Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie II der Universität Würzburg. Gemeinsam mit seinem Doktoranden Martin Brill hat er in den vergangenen zwei Jahren die entscheidenden Experimente durchgeführt.
Parallele Verarbeitung: Das kennt die Wissenschaft schon von anderen sensorischen Systemen, beispielsweise dem Sehen. Dabei werden die Informationen, die auf die Netzhaut des Auges treffen, in unterschiedliche Komponenten zerlegt – Farbe, Kontrast, Bewegung, Ort – und auf getrennten Kanälen zur Weiterverarbeitung ins Gehirn geschickt. Auch bei Bienen war die Existenz zweier solcher Kanäle bekannt; in ihrem Fall allerdings im Geruchssystem. Unklar war dabei, ob diese tatsächlich parallel arbeiteten. „Es wäre genauso gut möglich gewesen, dass diese Strukturen sich allein darin unterscheiden, dass sie für unterschiedliche Düfte zuständig sind“, so Rößler.
Das Geruchssystem der Honigbiene
Etwa 60.000 Duftrezeptoren sitzen auf den beiden Antennen der Honigbiene. Von dort laufen die Informationen in den sogenannten Antennenloben, wo in rund 160 kugelförmigen Strukturen, den olfaktorischen Glomeruli, eine erste Verarbeitung stattfindet. Entlang zweier Nervenstränge, die aus vielen einzelnen Nervenzellen bestehen, schickt die Biene dann die Daten in höhere Strukturen – den Pilzkörper und das laterale Horn. Dort werden sie weiter verarbeitet. Diesen beiden Nervensträngen galt das Augenmerk der Würzburger Wissenschaftler.
„Bei früheren Untersuchungen konnte immer nur die Aktivität in einem dieser Nervenstränge gemessen werden“, erklärt Martin Brill. Somit war es unmöglich zu entscheiden, ob die Informationen parallel verarbeitet werden. Die Wissenschaftler mussten deshalb erst einmal eine Apparatur entwickeln, die synchrone Messungen in beiden Strängen ermöglicht, nämlich die Multi-Unit Recording Technik. Spezielle Verstärker waren nötig, um die Signale lesen zu können, und eine spezielle Software zur Steuerung dieser Prozesse.
(ID:37960440)