Die Eiskristalle der Kondensstreifen können bei feucht-kalten Bedingungen in Höhen von etwa acht bis zwölf Kilometern mehrere Stunden bestehen und hohe Wolken bilden, so genannte Kondensstreifen-Zirren. Diese Wolken können je nach Sonnenstand und Untergrund lokal eine wärmende oder kühlende Wirkung entfalten, wobei die wärmende Wirkung meist überwiegt.
(Bild: MPIC)
1/2 Zurück zum Artikel