Mit einer App soll Lebensmittelverschwendung minimiert werden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1658100/1658119/original.jpg)
Genießbarkeit per App berechnen
Ein echtes Haltbarkeitsdatum für Lebensmittel?
Das Geheimnis von gutem Brot – eine analytische Spurensuche:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1655800/1655814/original.jpg)
Brotgeschmack analytisch untersucht
Früher war alles besser, aber nicht bei Weizensorten
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung hat sich dem Thema Ballaststoffe gewidmet. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Menschen sehr unterschiedlich auf diese Substanzklasse reagieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1654400/1654400/original.jpg)
Typ-2-Diabetes & Co.
Ernährungsstudie: Unlösliche Ballaststoffe wirken – aber nicht bei jedem gleich
Sport hilft gegen Diabetes – doch ohne das richtige Darmmikrobiom nützt auch körperliche Betätigung kaum. Dieses Phänomen haben Jenaer Forscher untersucht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1651900/1651914/original.jpg)
Trainingsresistenz bei Typ-2-Diabetes
Schützt Sport vor Diabetes? Es kommt darauf an
Essen hat nicht nur einen Einfluss auf unser Gewicht, sondern auch auf den Hormonhaushalt. Mehr dazu lesen Sie im folgenden Artikel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1639600/1639612/original.jpg)
Chronomedizin
Fettleibigkeit bringt Hormone aus dem Takt
Inwieweit Fettleibigkeit uns in den Genen liegt, untersuchen Forscher aus Leipzig:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1627700/1627737/original.jpg)
Adipositas
Übergewicht: Gesundes Fettgewebe liegt in den Genen
Ein neuer Wirkstoff könnte sich als effektives Mittel gegen Typ-2-Diabetes erweisen. Welchen Ursprung dieser Wirkstoff hat, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1621800/1621819/original.jpg)
Synthetisches Protein vielversprechend im Laborversuch
Typ-2-Diabetes: Designerwirkstoff mit weniger Nebenwirkungen?
Vitaminreiche Ernährung ist nicht nur für die aktuelle Gesundheit wichtig, sie schützt vermutlich auch vor Altersgebrechlichkeit:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1617300/1617303/original.jpg)
Frailty-Syndrom
Vitaminmangel: Gebrechlichkeit im Alter schickt Vorboten
Viel Zucker, viel Fett – die so genannte Western-Diät ist eine Art der Ernährung, die man der eigenen Gesundheit zuliebe besser meiden sollte. Dies bestätigt auch die folgende Studie eines internationalen Forscherteams:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1614900/1614990/original.jpg)
Internationale Studie
Veranlagung für Krankheiten: Wie die Ernährung die Gene beeinflusst
Schwangerschaftsdiabetes ist eine besondere – meist temporäre – Form der Zuckerkrankheit. Wie sich die Ernährung während der Schwangerschaft auf das Diabetes-Risiko auswirkt, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1589500/1589511/original.jpg)
Adipöse Schwangere
Geringere Gewichtszunahme: Schwangerschaftsdiabetes-Risiko nimmt nicht ab
Was Intervallfasten tatsächlich für die Gesundheit bringt, haben Potsdamer Forscher untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1584600/1584651/original.jpg)
Fettansammlungen verhindern
Bauchspeicheldrüse: Wie Intervallfasten vor Diabetes schützt
Warum Veggie-Wochen eine gute Diabetes-Vorbeugung sein könnten, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1581400/1581438/original.jpg)
Reduktion einer einzelnen Aminosäure ausreichend
Diabetes Typ 2: Auch Teilzeit-Vegetarier geschützt?
Interessante Einsichten in die Evolution unserer Ernährung liefert eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Leipzig:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1568300/1568304/original.jpg)
Evolution der Ernährung
Wieso Käse und Sauerkraut dem Immunsystem helfen
Das ewige Streitthema „Cholesterin“ ist besonders an den Ostertagen in der Diskussion. Ein Kardiologe der Deutschen Herzstiftung ordnet ein, wie bedenklich der Verzehr von Eiern wirklich für die Gesundheit ist:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1550900/1550908/original.jpg)
US-Studie warnt vor Folgen hoher Cholesterinwerte
Schaden Eier der Gesundheit?
Wie wirkt die Ernährung auf unsere Psyche? Das haben Psychologen und Ernährungswissenschaftler der Universität Leipzig erforscht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1532600/1532652/original.jpg)
Nahrungsergänzungsmittel im Test
Essen zum Schutz vor Depression?
Machen bestimmte Darmbakterien dick? Dieser frage gehen Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung nach:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1519100/1519169/original.jpg)
Darmbakterium fördert Übergewicht
Dickmacher im Darm
Satt oder hungrig? Diese Frage entscheidet sich nicht, wie man vielleicht meinen würde, „aus dem Bauch heraus“, sondern im Gehirn. Nun haben Forscher des Helmholtz Zentrums München einen neuen Mechanismus entdeckt, der das Sättigungsgefühl steuert und bei Fehlfunktion für krankhaftes Übergewicht sorgen kann:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1513700/1513717/original.jpg)
Fehlfunktion führt zu Fettleibigkeit
Molekularer Schalter steuert unsere Sättigungsnerven
Stress bei Müttern kann zu Übergewicht führen – und zwar bei den Kindern. Wie Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zu diesem Schluss gekommen sind, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1506900/1506930/original.jpg)
Langzeitstudie zeigt Zusammenhang
Übergewicht bei Kleinkinder: Stress bei Müttern kann ein Grund sein
Entscheidet ein einzelnes Enzym, ob jemand dick oder dünn ist? Wohl eher nicht. Doch Forscher der Universität Wien haben zumindest ein Enzym entdeckt, dass eine wichtige Rolle beim Fettstoffwechsel spielt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1505500/1505566/original.jpg)
Neue Erkenntnisse zum Mechanismus der Fettspeicherung
Das Übergewichts-Enzym?
Ähnlich wie bei Cholesterin gibt es auch bei Fettgewebe das „schlechte“ und das „gute“. Wer sein schlechtes Cholesterin mithilfe von bestimmten Medikamenten senken will, tut dies aber offenbar auf Kosten seines guten (braunen) Fettgewebes, wie eine Studie zeigt. Mehr zu den Studienergebnissen und warum die Cholesterinsenker trotzdem wichtig sind, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1503200/1503203/original.jpg)
Statine
Kontraproduktiv? Cholesterinsenker reduzieren „gutes“ Fettgewebe
(ID:44447315)