English China

Dossier Übergewicht & Ernährung Gewichtiges Problem

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Unsere Gesellschaft steht durch den rapiden Anstieg von Übergewicht und der damit verbundenen Verbreitung vieler so genannter Zivilisationskrankheiten wie Diabetes vor einer enormen Herausforderung. Die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen, ist Grundlage möglicher Präventions- und Therapiemaßnahmen. Unser LP-Dossier Übergewicht & Ernährung stellt einige Forschungsergebnisse vor.

Übergewicht ist in Deutschland so häufig, dass es gemeinhin als Volkskrankheit bezeichnet wird. (Symbolbild).
Übergewicht ist in Deutschland so häufig, dass es gemeinhin als Volkskrankheit bezeichnet wird. (Symbolbild).
(Bild: gemeinfrei)

Mehr Sport und weniger Fast Food und Süßigkeiten, das sind ziemlich oft bemühte, aber – so sie denn umgesetzt werden – auch ziemlich sinnvolle Neujahrsvorsätze. Denn zu wenig Bewegung, falsche Ernährung aber auch genetische Effekte lassen uns immer dicker werden. Mit oft ernsthaften gesundheitlichen Folgen, allen voran Diabetes.

Welche vielfältigen Konsequenzen Übergewicht hat, und wie die Forschung krankhaft übergewichtigen Patienten helfen kann, erfahren Sie in den Artikeln dieses Dossiers.

Forschungsmeldungen zu Übergewicht und Ernährung

Forscher der Universität Marburg haben ein Hormon entschlüsselt, was eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt:

Männer und Frauen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, so auch bei der Anfälligkeit für Spitzen im Blutzuckerspiegel:

Wie Sie mit dem richtigen Essen Ihre Darmgesundheit und damit Ihr Immunsystem stärken können:

Newsletter Bio- & Pharmaanalytik Sie finden die Artikel in diesem Dossier spannend? Dann bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Themenkanal-Newsletter Bio- & Pharmaanalytik. Melden Sie sich gleich an und wir senden Ihnen kostenfrei die neuesten Forschungsnachrichten und Artikel aus der Medizin- und Medikamentenforschung zu.

Forscher der Universität Wuppertal gehen der Frage nach, warum Obst und Gemüse so gesund sind:

Ein ungewöhnlich süßer Therapieansatz: Kann Zucker die Wirkung von Antibiotika verbessern?

Wie viel Wasser kostet unser Essen? Einige Lebensmittel und ihr „virtueller Wasserverbrauch“ im Überblick:

Körperfett stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Nun haben Forscher entdeckt, dass es auch eine Unterkunft für bestimmte Bakterien bietet, die Entzündungen hervorrufen können:

Nachhaltige Proteinquelle – aber sicherlich eine Geschmacksfrage: Brot aus Insektenmehl

Warum bleiben manche Menschen nach einer Diät einfach nicht schlank? Teilweise lässt sich dies durch einen Mechanismus im Gehirn erklären, wie Tübinger Forscher erklären:

Ob eine spezielle Diät die Symptome von Asthma lindern kann, hat eine Studie von Bonner Forschern untersucht:

Vorsicht vor Salz – wer zu salzig isst, der schadet seinem Immunsystem:

Was Zucker mit den Nieren anrichten kann, haben Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel untersucht:

Wie sich eine Diabetes-Erkrankung in Zukunft vielleicht „per Knopfdruck“ ausschalten lässt, untersuchen ETH-Forscher in Zürich:

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Probiotika“? In einem Fachbeitrag von Carl Zeiss Microscopy und der TU München gehen Experten dem Geheimnis Probiotischer Bakterien auf den Grund:

Entscheidet ein Protein über das Dickwerden? Zumindest haben Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin ein Protein entdeckt, das eine wichtige Rolle beim Fettstoffwechsel spielt:

Warum Essen morgens weniger dick machen könnte als Abends, erfahren Sie in diesem Beitrag:

Aus Obst- und Gemüseresten soll ein veganer Fleischersatz mit vergleichbarem „Mundgefühl“ entstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier:

Kann eine Hautcreme auf dem Schwangerschaftsbauch für dickeren Nachwuchs verantwortlich sein?

(ID:44447315)