Ein neuer Diättrend unter dem kritischen Blick von Forschern: Was halten die Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vom so genannten Intervallfasten? Hier erfahren Sie, was die wechselhafte Nahrungszufuhr bewirkt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1490600/1490658/original.jpg)
Bislang größte Untersuchung zum Intervallfasten
Intervallfasten: Besser als andere Diäten?
Gene bestimmen maßgeblich, wer wir sind. Auch das Risiko für Typ-II-Diabetes steckt im Genom, genauer gesagt in epigenetischen Veränderungen der DNA. Forschern zufolge liegt hier Potenzial zur Früherkennung und Prävention der Krankheit:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1482800/1482834/original.jpg)
Epigenetische Veränderung des IGFBP2-Gens
Typ-2-Diabetes: Bessere Früherkennung und Prävention durch neuen Marker?
Was haben Kälte und Nikotin mit Übergewicht und Diabetes zu tun? Erfahren Sie es in diesem Artikel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476100/1476133/original.jpg)
Kombinationstherapie simuliert Effekt von Kälte
Doppelschlag gegen Fettpolster
Ist Essverhalten erblich? Zumindest bei Mäusen scheint die Ernährung von Eltern und Großeltern einen Einfluss auf den Stoffwechsel der nachkommen zu haben. Lesen Sie mehr über die Untersuchungen der ETH-Forscher aus dem Labor für Translationale Ernährungsbiologie in diesem Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1472300/1472355/original.jpg)
Fettleibigkeit und Suchtverhalten
Ur-Omis Erbe: Langzeitfolgen fettreicher Ernährung untersucht
Stark untergewichtige Frauen leiden nicht unter einer verzerrten Selbstwahrnehmung, sondern haben ein ziemlich präzises Bild von ihrem Körper. Wie ein interdisziplinäres Forscherteam das herausfand, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1469600/1469644/original.jpg)
Gestörte Wahrnehmung oder Schönheitsideal?
Magersucht vor dem virtuellen Spiegel
Abnehmen mit Pillen? Ob ein neuer Wirkstoff gegen Übergewicht helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1456300/1456394/original.jpg)
Neuer Wirkstoff hilft beim Abnehmen
Pille statt Diät?
Die verlockendste Diät ist eine, bei der man sich beim Essen nicht einschränken muss. Nun melden Forscher, dass so genanntes Braunes Fettgewebe sogar Energie beim Essen verbrennt. Was es mit dieser Entdeckung auf sich hat, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1445900/1445959/original.jpg)
Neue Erkenntnisse zum Braunen Fett
Mahlzeit! Essen gegen Übergewicht und Diabetes?
Übergewicht und Typ-II-Diabetes sind Risikofaktoren für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Forscher haben nun neue Biomarker identifiziert, die frühzeitig vor der Erkrankung warnen könnten:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1435300/1435390/original.jpg)
Biomarker für Fettleber und Insulinresistenz
Fettleber, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Spezielle Leberfette warnen
Lesen Sie hier, wie Ernährungs- und Lebensgewohnheiten das Darmkrebsrisiko beeinflussen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1427900/1427963/original.jpg)
Darmkrebs
Schädliche Stressreaktion: Wie Darmkrebs und Übergewicht zusammenhängen
Ein Medikament gegen Übergewicht und hohen Blutzucker gleichzeitig? Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1426200/1426224/original.jpg)
Klinische Studie am Menschen
Zaubermittel gegen Typ-2-Diabetes?
Wichtige Erkenntnis aus der Medizin: Manche Diabetesmedikamente wirken bei Männern und Frauen unterschiedlich
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1423200/1423285/original.jpg)
Typ-2-Diabetes
Kleiner großer Unterschied: Diabetesmedikament wirkt abhängig vom Geschlecht
Möglicherweise haben wir mit der Muttermilch da Verlangen auf Schokolade und Chips aufgesogen. Was es mit dieser These auf sich hat, erklären Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Stoffwechselforschung:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1412000/1412022/original.jpg)
Kombi aus Fett und Kohlenhydraten
Ist die Muttermilch schuld, dass wir bei Chips und Schoki schwach werden?
Übergewicht ist ungesund, soviel ist bekannt. Nun haben Forscher einen Botenstoff identifiziert, der bei starkem Übergewicht das Entstehen von Insulinresistenz sowie chronischen Entzündungen begünstigt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1401500/1401581/original.jpg)
Botenstoff identifiziert
Entzündungen als Folge: Zu viel Bauchfett geht ins Blut
Kann das Gehirn dick machen? Forscher finden Anhaltspunkte, dass Verhaltenstherapien erfolgversprechender beim Abnehmen sind als klassische Diäten:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1397100/1397142/original.jpg)
Gestörte Hirn-Energiegewinnung
Übergewicht: Hungerndes Gehirn als Ursache?
Woher „weiß“ unser Gehirn, dass wir Hunger haben? Leipziger Forscher auf der Suche nach den Hunger-Hormonen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1388900/1388950/original.jpg)
Regulation des Hungergefühls
Hunger– Wie unser Gehirn ihn reguliert
„Ich kann nichts dafür, dass ich dick bin. Das ist Veranlagung.“ Was an dieser Aussage dran ist, haben Forscher der Leipziger Universitätsmedizin untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1386600/1386672/original.jpg)
Suche nach Dickmachern in unserer DNA
Steckt Übergewicht in den Genen?
Wie wirkt sich Stress auf unser Essverhalten aus? Ein Psychologe gibt Einblicke in seine Arbeit:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1377600/1377696/original.jpg)
Mehr oder weniger essen hält sich die Waage
Schlägt Stress wirklich auf den Magen?
Umdenken nötig? Insulinresistenz und erhöhter Blutzuckerspiegel könnten weniger deutlich mit Typ-2-Diabetes verknüpft sein als lange angenommen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1370000/1370088/original.jpg)
Blutzuckerspiegel bei Typ 2-Diabetes
Ist hoher Blutzucker nicht Ursache sondern Folge der Erkrankung?
Warum Fett nicht immer schlecht für den Körper ist – und weitere Ernährungsmythen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1357100/1357149/original.jpg)
Speisefette und Ernährung
Drei Mythen über Fette in der Ernährung – was sagen Ernährungswissenschaftler?
Sieger der Diäten: Die Mittelmeer-Diät ist für Typ-2-Diabetiker am besten geeignet, so das Ergebnis einer großen Netzwerk-Meta-Analyse:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345200/1345282/original.jpg)
Neun verschiedene Kostformen verglichen
Mittelmeer-Diät am besten geeignet für Typ-2-Diabetiker
Die Diät, die keine ist – was Fast Food mit unserem Immunsystem anrichtet:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1340300/1340304/original.jpg)
Mehr Entzündungen
„Westliche Diät“: Fastfood macht Immunsystem langfristig aggressiver
(ID:44447315)