English China

Neue Erkenntnisse zum Braunen Fett Mahlzeit! Essen gegen Übergewicht und Diabetes?

Autor / Redakteur: Dr. Ulrich Marsch* / Dr. Ilka Ottleben

Braunes Fettgwebe ist derzeit Gegenstand vieler Studien, denn es könnte bei der Prävention von Übergewicht und Diabetes eine wichtige Rolle spielen. Der Grund: Im Gegensatz zum Weißen Fett, das Energie speichert, verbraucht das Braune Fett durch Thermogenese Energie. Bisher ging man davon aus, dass dieser Prozess nur durch Kälte angeregt wird. Doch nun deuten neueste Forschungsergebnisse darauf hin, dass auch durchs Essen die Thermogenese von Braunem Fett zunimmt.

Anbieter zum Thema

Die Thermogenese von Braunem Fett nimmt nicht nur durch Kälte zu, wie bisher angenommen, sondern auch durchs Essen. Braunes Fett gilt als vielversprechend zur Prävention von Übergewicht und Diabetes.
Die Thermogenese von Braunem Fett nimmt nicht nur durch Kälte zu, wie bisher angenommen, sondern auch durchs Essen. Braunes Fett gilt als vielversprechend zur Prävention von Übergewicht und Diabetes.
(Bild: Troyce Hoffman)

München – Braunes Fettgewebe beim Menschen ist Gegenstand zahlreicher Studien, denn es verfügt über die genau gegenteilige Funktion des weißen Fettgewebes, das Energie in Form von Speicherfetten, den sogenannten Triacylglyceriden, vorhält. Braunes Fett verbrennt nämlich die Energie der Triacylglyceride (Thermogenese).

Allerdings ändert sich die Aktivität dieses physiologisch besonders günstigen Fettgewebes: Sie nimmt mit dem Alter ab, genauso wie bei Adipösen und Diabetikern. Es wird deshalb nach Möglichkeiten gesucht, die Thermogenese durch Braunes Fett anzufeuern und zur Prävention von Adipositas und Diabetes zu nutzen.

Übergewicht und Diabetes: Das Braune Fettgewebe lässt sich trainieren

Bekannt war in diesem Zusammenhang bisher nur eine Option: Kälteinduzierte Thermogenese. „In Studien zeigte sich, dass bei den Probanden, die täglich Stunden in der Kältekammer verbrachten, im Laufe der Kälteanpassung nicht nur die Heizleistung des Braunen Fetts in Kälte gesteigert wurde, sondern sich auch die Kontrolle des Blutzuckers durch Insulin verbesserte“, berichtet Professor Martin Klingenspor, Leiter des Lehrstuhls für Molekulare Ernährungsmedizin des Else Kröner-Fresenius Zentrums an der TU München.

Thermogenese durch Braunes Fett: Kohlenhydratreiche Mahlzeit so wirksam wie Kältereiz

Für die aktuelle Studie der University of Turku in Zusammenarbeit mit internationalen Experten, darunter Professor Martin Klingenspor mit seinem Team vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TUM, wurde untersucht, wie sich eine kohlenhydratreiche Mahlzeit auf die Aktivität des Braunen Fettgewebes auswirkt. „Dabei konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass die Wärmebildung im Braunen Fettgewebe durch eine Testmahlzeit genauso aktiviert wird wie durch die Kälteexposition“, fasst der Wissenschaftler das Ergebnis zusammen.

Dossier Übergewicht & Ernährung In unserem Dossier „Übergewicht & Ernährung“ haben wir für Sie weitere Forschungsvorhaben und -erkenntnisse zum Thema Ernährung zusammengefasst, u.a. was Experten von Schlankheitsmitteln halten.

Für die Studie wurden die gleichen Probanden zweimal untersucht: Einmal nach einer Kälteexposition, und ein zweites Mal nach dem Verzehr einer kohlenhydratreichen Mahlzeit. Zusätzlich gab es eine Kontrollgruppe. Vorher und danach wurden wichtige Marker für die Thermogenese gemessen, darunter nicht nur Glukose- und Fettsäureaufnahme, sondern auch der Sauerstoffverbrauch im Braunen Fett. Dabei kam die indirekte Kalorimetrie in Kombination mit der Positronen-Emissions-Tomographie und Computertomographie (PET/CT) zum Einsatz.

„Zehn Prozent der pro Tag aufgenommenen Energie verpuffen durch die thermogene Wirkung der Nahrung“, sagt Prof. Martin Klingenspor. Diese postprandiale Thermogenese nach dem Essen beruht nicht nur auf obligater Wärmebildung durch im Darm einsetzende Muskeltätigkeit, Sekretion und Verdauungsprozesse. Es gibt offenbar auch einen fakultativen Anteil, zu dem das Braune Fett einen Beitrag leistet.

Weiterer Gegenstand der Untersuchungen wird nun sein, herauszufinden, ob es sich dabei einfach um Energie handelt, die „verpufft“ oder ob dieses Phänomen eine andere Funktion hat. „Wir wissen mittlerweile, dass die Aktivierung des Braunen Fettgewebes mit einem Sättigungsgefühl verbunden sein könnte“, berichtet Klingenspor. Das werden nun weitere Studien zeigen.

Originalpublikation: U. Din et al.: Postprandial Oxidative Metabolism of Human Brown Fat Indicates Thermogenesis, Cell Metabolism 08/2018. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2018.05.020

* Dr. U. Marsch: Technische Universität München (TUM), 80333 München

(ID:45474252)