NDIR-Sensor für Distickstoffmonoxid Lachgas bis 500 ppm detektieren
Quelle: Pressemitteilung
NDIR-Gassensoren eignen sich zur hochgenauen Messung einer Vielzahl von Gasen und leisten einen wichtigen Beitrag zur industriellen Prozesssicherheit und -steuerung sowie zum Arbeits- und Umweltschutz. Mit einem neuen Lachgassensor erweitert Smartgas das Produktspektrum der NDIR-Slow-Evo-Familie für die Detektion eines wichtigen Treibhausgases, das in vielen technischen Anwendungen entsteht und verwendet wird.
Das unter dem Trivialnamen Lachgas wegen seiner schmerzstillenden Wirkung als eines der ersten modernen Narkosemittel bekannt gewordene Distickstoffmonoxid (N2O) wird nicht nur bis heute in der Medizin eingesetzt. Es dient auch in der Lebensmittelindustrie als Treibmittel für Sprühschlagsahne (E 942) oder in der Luft- und Raumfahrttechnik zur Oxidation unerwünschter Abgase in Raketenmotoren. Aufgrund seiner hohen Dichte und seines niedrigen Speicherdruckes bei niedrigen Temperaturen ist es in Hochdruckgassystemen sehr wirtschaftlich lagerbar. Distickstoffmonoxid wirkt aber leider auch als Treibhausgas, das 300-mal schädlicher ist als Kohlendioxid. N2O entsteht beispielsweise als Emission durch Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft, bei der Synthese von Salpetersäure oder der Abwasserbehandlung. Die Herstellung von Holzprodukten und die Verbrennung von Biomasse sowie fossilen Brennstoffen sind weitere anthropogene Quellen.
Emissionskontrolle von N2O
Das Unternehmen Smartgas bietet mit nichtdispersiven Infrarot-Absorptions-Sensoren (NDIR) für die Gasdetektion eine maßgeschneiderte Technologie für das N2O-Monitoring. Die besonders langzeitstabilen Sensoren sind wartungsarm, langlebig und können individuell auf jede Anwendung abgestimmt werden, heißt es in einer Pressemeldung. Der Flow-Evo-Sensor für Distickstoffmonoxid deckt den kompletten Messbereich von 0 bis 500 ppm mit einer digitalen Auflösung von 1 ppm (parts per million) ab und wird wie alle Smartgas-Gassensoren vorkalibriert und betriebsbereit geliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt mit 3,3 bis 6 VDC, als digitale Signalschnittstellen stehen Modbus ASCII und RTU zur Verfügung. Für die Messung wird das Messgas mit einer Flussrate von 0,1 bis 1,0 l/min durch den Sensor geleitet. Die Detektionsgrenze liegt bei ≤ 0,6 ppm und die Wiederholgenauigkeit beträgt ≤ ±2,5 ppm.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.