Umweltaspekte wie Nachhaltigkeit spielen auch für die Chromatographie eine zunehmend wichtige Rolle. Welche konkreten Maßnahmen Sie für eine „grüne“ HPLC-Analytik ergreifen können, erfahren Sie am 28. Mai beim Praxistag HPLC. Gleich drei Experten widmen sich bei dem erstmals digital stattfindenden Event diesem Thema.
Ob als Löse- oder Kühlmittel – Labore verbrauchen viel Wasser und stellen hohe Anforderungen an dessen Qualität. Dabei gilt: Je reiner das Wasser, desto mehr Wasser und Energie wird für seine Herstellung eingesetzt. Welche Stellschrauben gibt es, um den Wasserverbrauch im Labor zu reduzieren?
Sicherheit im Labor lässt sich immer noch weiter verbessern. Mit dem ersten „Praxistag Laborsicherheit“ hat LABORPRAXIS daher Experten und Anwender versammelt, um sich zu dem Thema auszutauschen. Erkenntnisreiche Vorträge, ausgewählte Exponate und intensive Diskussionen mit den Ausstellern haben die Teilnehmer für mehr Laborsicherheit sensibilisiert und ihnen Lösungsvorschläge mit auf den Weg gegeben.
Life sciences laboratories are another area in which plastic waste can be reduced. Approximately 5.5 million tons of plastic waste are produced every year in life sciences laboratories alone, including items like pipette tips, nitrile gloves, cell culture flasks. In the age of global waste pollution and the ubiquity of plastic in the world around us, this is definitely too much. It can’t all be changed, but improvements are possible in some areas.
Kaum eine Methode wird in analytischen Laboren so häufig eingesetzt wie die HPLC, um z.B. gesundheits- und umweltgefährdende Substanzen in geringsten Konzentrationen nachzuweisen. Paradox, dass die Methode selbst in nicht zu vernachlässigendem Ausmaß schädliche Lösemittel verbraucht. Umdenken ist gefragt. Welche Stärken kann die Mikro-LC hier im Vergleich zur klassischen HPLC ausspielen?
Pipettenspitzen, Nitrilhandschuhe, Zellkulturflaschen – allein in Life-Sciences-Laboren fallen jährlich 5,5 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Im Zeitalter der globalen Vermüllung und der Allgegenwärtigkeit von Plastik in unserer Umwelt eindeutig zu viel. Nicht alles lässt sich ändern, aber einiges doch. Lesen Sie hier, wie Sie mit kleinen Umstellungen im Laboralltag Ihren „Footprint“ verringern können.
Draußen wartet der Winter, im Labor die Freezer Challenge. Der internationale Wettbewerb soll Laboranten dazu motivieren, Kühlgeräte sparsamer und effizienter zu nutzen. Die offiziellen Gewinner werden mit Awards und in einem Nature-Beitrag geehrt. Doch im Grunde gewinnen alle Teilnehmer – denn schon mit kleinen Maßnahmen spart man Geld und schont die Umwelt.
Was kann die Micro-LC? Wie läuft die Chromatographie von morgen? Welche Möglichkeiten zum nachhaltigen Arbeiten gibt es in der HPLC? Diese und weitere Fragen beschäftigten die Teilnehmer auf dem HPLC-Praxistag am 20. September in Würzburg. Ein Rückblick über die vielseitigen Vorträge der Veranstaltung.
Freezers are among the biggest energy consumers in a lab, and as a result they can cost a lab a lot of money. The International Freezer Challenge promotes best practices in cold storage management and awards the labs who have done the most to save energy and improve their sample storage.
Tiefkühlschränke gehören zu den größten Energieverbrauchern im Labor – mit entsprechend hohen Kosten. Doch mit einigen Tipps lassen sich diese reduzieren. Ein internationaler Wettbewerb wird nun im kommenden Jahr Projekte prämieren, die das größte Einsparpotenzial erzielt haben.