English China

Messe Bio-Forum 2015 (Shanghai) Shanghai als internationale Plattform für Biotechnologie und Pharmaindustrie

Autor / Redakteur: Das Gespräch führte LP-Chefredakteur Marc Platthaus / Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Was passiert in China in Sachen Biotechnologie und Pharmazie? Einige Antworten – vor allem im Großraum Shanghai – liefert die Veranstaltung Bio-Forum 2015 vom 8. bis 10. Juni in Shanghai. Ein Interview mit den Machern.

Anbieter zum Thema

Serena Meng, Ausstellungsleiterin des Bio-Forums (Shanghai):„Bio-Forum (Shanghai) ist durch eine hohe Integration von Wirtschaft und Wissenschaft, dank seines Regierungshintergrundes, gekennzeichnet. Hierdurch genießt das Forum ausgiebig öffentliche Unterstützung, sowie ein großes Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Instituten und Universitäten.“
Serena Meng, Ausstellungsleiterin des Bio-Forums (Shanghai):„Bio-Forum (Shanghai) ist durch eine hohe Integration von Wirtschaft und Wissenschaft, dank seines Regierungshintergrundes, gekennzeichnet. Hierdurch genießt das Forum ausgiebig öffentliche Unterstützung, sowie ein großes Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Instituten und Universitäten.“
(Bild: Privat)

Es besteht kein Zweifel, dass der Biotechnologie und Pharmamarkt durch Internationalisierung und Globalisierung der Forschung und Entwicklung gekennzeichnet ist. In diesem Zusammenhang gibt es neue Herausforderungen und Möglichkeiten die sich für Hersteller, in kleinen und mittelständigen Hightech-Unternehmen (KMU) sowie Forschung und Entwicklung, in den neuen Märkten eröffnen. LABORPRAXIS sprach mit Serena Meng, Ausstellungsleiterin des Bio-Forums (Shanghai) und Dr. Volker Schwartz, Geschäftsführer von ,,Fair For You International’’ (FFYI), über das führende Biotechnologie-Event in China. Hierbei ging es um Strategien und Konzepte für den europäisch-chinesischen High-Tech-Messemarkt und internationale Kooperationen.

LABORPRAXIS:Frau Meng, China ist für viele Industrieunternehmen aus unserer Brache einer der wichtigsten Märkte. Wie sieht die Biotechnologie und Pharmapolitik im Branchenumfeld im Großraum Shanghai aus?

Serena Meng: Im Vergleich zu anderen Gebieten Chinas, besitzt Shanghai einen starken Forschungs- und Entwicklungsvorteil, aber auch Stärken im Markt, durch die klinischen Anwendungen und die industrielle Basis im regionalen Ballungsraum. Um neue Möglichkeiten in der Biotechnologie und pharmazeutischen Industrie zu erfassen, und zur Förderung des schnell wachsenden Ballungsraumes und seiner Internationalisierung, startete die Regierung im Jahr 2013 einen neuen Aktionsplan (Aktionsplan 2014-2017) mit dem Ziel einer Verbesserung Shanghais im Bereich der Herstellung von High-End-Medizin-Produkten, dem Handel und als innovatives Forschungs- und Entwicklungszentrum im Asien-Pazifik Bereich. Insgesamt wurde eine Wirtschaftssumme in Höhe von 350 Milliarden RMB (rund 51 Mrd. Euro) geplant, darunter 150 Milliarden RMB für Herstellung, 170 Milliarden RMB für den Handel und 30 Milliarden RMB für CRO Service. Derzeit ist der Medizinhandel und CRO Service von Shanghai bereits in der führenden Position in China. Die industrielle Herstellung ist im Übergang von traditionellen, Low-End-Medikamenten hin zu Biopharmazeutika auf hohem Niveau und mit hohem Wirkungsgrad, sowie technisch immer anspruchsvolleren medizinischen Geräten.

LABORPRAXIS:Das 17.Shanghai Internationales Forum für Biotechnologie & Pharmazeutische Industrie Bio-Forum 2015 (Shanghai) wird in Kürze stattfinden. Was können internationale Besucher von der mittlerweile 17. Auflage erwarten?

Serena Meng: Gastgeber des Bio-Forum (Shanghai) ist das Büro für Biotechnologie & Pharmazeutische Industrie der Stadt Shanghai und die Shanghai Science & Technology Kommission, die gemeinsam mit dem Shanghai Zentrum für Biomedizin Entwicklung und Technologie Shanghai Convention & Exhibition Co., Ltd (kurz STCEC) zusammenarbeiten. Nach 17 Jahren bestehen, ist das Bio-Forum (Shanghai) heute eineder größten Veranstaltungen im Bereich der Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie. Diese jährliche Veranstaltung zieht jedes Jahr namhafte Experten, Wissenschaftler, Führungskräfte, Regierungsbeamte sowie Venture-Capital-Experten an. Für diejenigen, die dem chinesischen Markt beitreten möchten und nach Partnern für eine zukünftige Zusammenarbeit suchen, ist dies die beste Kommunikationsplattform.

Das Bio-Forum 2015 (Shanghai) konzentriert sich in erster Linie auf drei Hauptthemen von Entwicklungsansätzen bei Gentests, neuen Impfstoffentwicklungen und den Umgang mit Big Data aus Gesundheitsdaten. Des Weiteren, werden der neueste Stand der industriellen Entwicklung und der Technik für Forschungsergebnisse veröffentlicht. Das dreitägige Forum besteht aus sechs Hauptaktivitäten, sieben parallelen Sitzungen und über 80 Präsentationen, zusammen mit 600 professionellen Delegierten und ist damit am bestens geeignet,neue Möglichkeiten rund um die Biotechnologie und Pharmazie im Großraum Shanghai zu entdecken.

LABORPRAXIS:Was macht das Bio-Forum (Shanghai) so einzigartig im internationalen und chinesischen Markt?

Serena Meng: Bio-Forum (Shanghai) ist durch eine hohe Integration von Wirtschaft und Wissenschaft, dank seines Regierungshintergrundes, gekennzeichnet. Hierdurch genießt das Forum ausgiebig öffentliche Unterstützung, sowie ein großes Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Instituten und Universitäten. Daher können Teilnehmer erste Eindrücke und zuverlässige Brancheninformationen, durch verschiedene Programme wie Rahmenveranstaltungen,, Eröffnungsfeier, Keynote Vorträge und Satellitentreffen, erhalten. Des Weiteren, ist das Bio-Forum geprägt durch seine Roadshows und Partnering – Events . Firmenveranstaltungen bieten persönliche Möglichkeiten, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten , und den chinesischen Markt besser zu verstehen und somit einen erfolgreichen Markteintritt vorzubereiten . Um unseren internationalen Ausstellern und Besuchern die Teilnahme am Bio-Forum zu erleichtern, bieten wir Hilfe bei der Registrierung, Buchungs-Dienstleistungen und Shuttle-Services während des Forums sowie einen Online-Partnering-Service vor Beginn des Forums an, so dass Besucher Ihre Termine flexibel planen können.Unser After-Forum-Service, versorgt die Teilnehmer mit neuesten Informationen und ihnen hilft Ihnen mit potenziellen Kooperationspartnern in Kontakt zu treten.

LABORPRAXIS:Wie wird Ihre Zusammenarbeit für die kommenden Jahre zusammen mit STCEC aussehen?

Dr. Volker Schwartz: Gemeinsames Ziel ist, die internationale Zusammenarbeit mit europäischen High-Tech-Regionen zu intensivieren und Geschäftsmodelle zu finden, kleine und mittlere Unternehmen bei Ihrer Internationalisierung gemeinsam durch eine langjährige Expertise im Bereich von Messen, Konferenzen und Delegationen auszubauen und enger mit gemeinsamen Kunden und Unternehmen an Europäisch-Chinesischen Geschäftslösungen zusammenzuarbeiten.

Vielen Dank für das Gespräch Frau Meng und Herr Dr. Schwartz.

*

(ID:43353328)