Epidemiologie Studie: Mehr Herzinfarkte durch Klimawandel?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit des Menschen aus? Dieser Frage versuchen Forscher des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München im Rahmen einer großangelegten Herzinfarkt-Studie auf den Grund zu gehen, die über 27.000 Herzinfarktfälle einbezieht.
Anbieter zum Thema

Neuherberg – Jedes Jahr werden in Deutschland nach Angaben des Deutschen Herzberichtes 2018 rund 218.000 Menschen aufgrund eines Herzinfarktes in eine Klinik eingewiesen. Rund 49.000 Menschen sterben daran.
Als wichtige lebensstilbedingte Herzinfarkt-Risikofaktoren gelten z.B.
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Ernährung
- Stress etc.
Ein in dieser Hinsicht gesunder Lebensstil bzw. dessen Umstellung gilt als ein Ansatz, um das Risiko für einen Myokardinfarkt zu senken und obliegt gewissermaßen jedem Einzelnen. Doch es gibt auch Risikofaktoren, die wir nicht so ohne weiteres in der Hand haben. Denn auch Umweltfaktoren können Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System des Menschen haben. So wird schon länger vermutet, dass starke Temperaturausschläge das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen können. „Besonders für sehr niedrige und sehr hohe Temperaturen wurde das schon gut gezeigt. In der aktuellen Studie wollten wir nun überprüfen, inwiefern sich das Herzinfarktrisiko aufgrund von Hitze und Kälte über die Jahre verändert hat“, so Dr. Kai Chen, Wissenschaftler des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München.
Durch Hitze induziertes Herzinfarkt-Risiko nimmt zu
Gemeinsam mit KollegInnen der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Augsburger Universitätsklinikums und des Krankenhauses in Nördlingen untersuchte er dazu Daten des Augsburger Herzinfarktregisters. Einbezogen wurden über 27.000 Herzinfarktfälle zwischen 1987 und 2014. Das Durchschnittsalter der Betroffenen betrug rund 63 Jahre, 73 Prozent davon waren Männer und rund 13.000 Fälle endeten tödlich.
Diese einzelnen Infarkte wurden gemeinsam mit den meteorologischen Daten des jeweiligen Tages und der vorangegangenen Tage untersucht, und mögliche andere Faktoren wie beispielsweise Wochentage oder sozioökonomischer Status herausgerechnet. Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie: „Über den Zeitraum von 28 Jahren konnten wir ein in den letzten Jahren erhöhtes, hitzeinduziertes Herzinfarktrisiko feststellen“, so Erstautor Kai Chen.
Dazu verglichen die Forscher die Ergebnisse aus dem Zeitraum 1987 bis 2000 mit denen zwischen 2001 und 2014. „Die Untersuchungen ergaben, dass in jüngerer Zeit das Herzinfarktrisiko mit zunehmender täglicher Durchschnittstemperatur stärker ansteigt als im vorangegangenen Untersuchungszeitraum“, so Kai Chen.
Wie hoch ist das Herzinfarktrisiko bei Läufern – je nach Alter und Trainingszustand? Kennen Sie alle Symptome eines Herzinfarktes? Diese und weitere Statistiken rund um das Thema Herzinfarkt finden Sie in dieser Bildergalerie:
Insbesondere Menschen, die durch Diabetes oder erhöhte Blutfettwerte vorbelastet sind, seien heutzutage besonders anfällig. Die Forscher vermuten, dass dies zum einen an der Klimaerwärmung liegt, zum anderen auch Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, wie Diabetes oder Hyperlipidämie, zugenommen haben und die Bevölkerung somit anfälliger für Hitze machen.
Klimawandel als Risikofaktor für Herzinfarkt?
„Unsere Studie legt nahe, dass hohe Temperaturen als Auslöser für einen Herzinfarkt häufiger mitgedacht werden sollten - insbesondere mit Blick auf den Klimawandel“, erklärt Studienleiterin Dr. Alexandra Schneider. „Extreme Wetterereignisse wie die Hitzewellen 2018 in Europa könnten in Zukunft zu einem vermehrten Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Gleichzeitig wäre aber zu erwarten, dass kältebedingte Herzinfarkte seltener werden. Unsere Auswertungen deuteten ein niedrigeres Risiko für den späteren Zeitraum an, allerdings war der Risiko-Abfall nicht signifikant und auch besonders kalte Tage gelten nach wie vor als möglicher Auslöser für einen Herzinfarkt. Inwiefern sich die Zunahme der hitzebedingten Herzinfarkte und die Abnahme der kältebedingten Herzinfarkte in der Zukunft die Balance halten, müsse man sehen“, so die Epidemiologin. In ihrer Arbeitsgruppe laufen aktuell Hochrechnungen, die diese Entwicklungen modellieren - sowohl für die Einhaltung als auch die Verfehlung der Ziele des Pariser Klimaabkommens (1.5°C und 2°C als Ziele). Zudem möchten die Forschenden die in Augsburg gewonnenen Ergebnisse in weiteren multizentrischen Studien erhärten.
Originalpublikation: Chen K. et al. (2019): Temporal variations in the triggering of myocardial infarction by air temperature in Augsburg, Germany, 1987 to 2014. European Heart Journal, DOI: 10.1093/eurheartj/ehz116
(ID:45841247)